Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Die Marxsche Werttheorie. Darstellung und gegenwärtige Bedeutung

Details
Geschrieben von: Nils Fröhlich
Kategorie: Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
Veröffentlicht: 27. Juni 2005
Zugriffe: 15470
1 Einleitung 4
2 Grundbegriffe der Marx'schen Werttheorie 9
2.1 Die Darstellung im "Kapital" 9
2.1.1 Die Waren als Wertträger 10
2.1.2 Rekonstruktion: Prämissen der Werttheorie 14
2.2 Die Bedeutung der abstrakten Arbeit 18
2.3 Die Wertgegenständlichkeit 29
2.3.1 Wert als gesellschaftliches Verhältnis 29
2.3.2 Die Wertgröße der Waren 32
 


3 Werttheorie als monetäre Werttheorie 35
3.1 Die Wertformanalyse 35
3.1.1 Wertformanalyse und Widerspruchslogik 35
3.1.2 Die einfache Wertform 37
3.1.3 Die entfaltete Wertform 42
3.1.4 Die allgemeine Wertform 44
3.2 Geld und seine Funktionen 50
3.2.1 Geld als allgemeines Wertmaß 50
3.2.2 Geld als Maßstab der Preise 52
3.2.3 Geld als Zirkulationsmittel 54
3.2.4 Geld als Geld 56
4 Werttheorie als Kapitaltheorie 59
4.1 Der Übergang vom Geld zum Kapital 59
4.1.1 Der fehlende Übergang im "Kapital" 59
4.1.2 Der Übergang in den "Grundrissen" und im " Urtext" 60
4.2 Die Mehrwertproduktion 66
4.2.1 Arbeit als Quelle des Mehrwerts 66
4.2.2 Konstantes und variables Kapital 70
4.2.3 Die Mehrwertproduktion auf gesamtwirtschaftlicher Ebene 76
5 Zur gegenwärtigen Bedeutung der Marx'schen Werttheorie 82
5.1 Das moderne Geldsystem 82
5.2 Tendenzen der Kapitalverwertung 88
5.3 Positive Alternativen? 96
6 Resumée 106
Literaturverzeichnis 111


Link zum Artikel (PDF): "Die Marxsche Werttheorie. Darstellung und gegenwärtige Bedeutung". Klicken Sie bitte hier.

Vorheriger Beitrag: Das "Gesetz" vom tendenziellen Fall der Profitrate - Teil 1 Die "Profitratenfalle" Zurück Nächster Beitrag: Globalisierter Konkurrenzkapitalismus Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS