Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Die Koalition der Ahnungslosen am Ende ihrer Afghanistan-Mission

Details
Geschrieben von: Helmut Dahmer
Kategorie: Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
Veröffentlicht: 07. September 2021
Zugriffe: 5763

Am 15. August 2021 zerriss in Afghanistan „der Schleier der kollektiven IIlusion, dass die Oasenbewohner sich die sie umgebende Weltwüste mit Geld und Waffen dauerhaft vom Leib halten könnten und dass die bedeutendste Wirtschafts- und Militärmacht das Wunder zustande bringen werde, in ein paar Jahren oder Jahrzehnten ein rückständiges und von jahrzehntelangen Kriegen verheertes Land mit Hilfe modernster Destruktionsmittel nicht nur dauerhaft zu befrieden, sondern es auch noch zu ‚demokratisieren‘“ (Dahmer). Der zerrissene Schleier bot den Oasenbewohnern die erwünschte Gelegenheit, über die desaströse Oasenpolitik neu nachzudenken und darüber endlich zu Verstande zu kommen.

Doch wieder einmal wurde die Gelegenheit zur Ernüchterung sogleich wieder ausgeschlagen: „Jetzt könne es nicht darum gehen, darüber nachzudenken, was falsch gelaufen sei, sondern nur darum, unentwegt nach vorne zu blicken, um zu retten, was noch zu retten sei, so tönte es überall aus den medialen Propagandaröhren – und die Oasen-bewohner nickten dazu zustimmend im Takt der Gleichschaltung. Doch was erwartet die Geretteten unter solchen Umständen „vorne“? Nichts anderes als „die dem Vergessen überantwortete Vergangenheit: die Wiederholung aller Fehler, die nie als solche benannt wurden und für die sich nie jemand verantworten musste.“ (Dahmer)
Trotz dieser schlechten Aussichten hält Dahmer im folgenden Aufsatz einige der verspäteten Einsichten aus diesen Tagen der Ernüchterung fest.
Heinz Gess

Wenn Sie den Beitrag von Helmut Dahmer lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Transformation der praktischen Philosophie in kritische Theorie der Gesellschaft? Zurück Nächster Beitrag: Im Bann des Staatsfetischismus Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS