Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Vološinov, Lacan oder Freud?

Details
Geschrieben von: Heiko Bolldorf
Kategorie: Ideologiekritik
Veröffentlicht: 08. September 2025
Zugriffe: 812

Zur Diskussion über Psychoanalyse und Sprache

Was hat die marxistische Sprachphilosophie mit der Psychoanalyse gemein – und wo prallen sie unversöhnlich aufeinander? In seinem vielschichtigen Text untersucht Heiko Bolldorf die ideologische Tiefenschärfe von Sprache, wie sie bei Vološinov angelegt ist, und stellt diese in eine kritische Beziehung zu Freuds und Lacans psychoanalytischen Konzeptionen. Dabei zeigt sich: Vološinovs materialistische Sprachauffassung widerspricht zentralen Annahmen Lacans, der das Unbewusste vor aller sozialen Prägung denkt. Doch auch Vološinovs Kritik an Freud ist nicht ohne Fallstricke – besonders dort, wo er das Sexuelle aus der gesellschaftlichen Sprachlichkeit ausklammert.

Alfred Lorenzers Theorie bietet hier einen produktiven Ausweg, indem sie Trieb und Sprache als gesellschaftlich hervorgebrachte Phänomene zusammendenkt. Darüber hinaus wird deutlich: Sprachliche Artikulation ist nicht nur Medium, sondern auch Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse – und damit selbst umkämpft. Die psychoanalytische Selbstkritik des Subjekts wird so zur Bedingung jeder politisch-emanzipatorischen Praxis, die herrschende Bedeutungsordnungen unterlaufen will.
Ein Text, der psychoanalytische, linguistische und gesellschaftskritische Perspektiven miteinander verschränkt – und dabei zeigt, warum wahre Befreiung nie ohne Sprache gedacht werden kann.

Heinz Gess

Wenn Sie den Beitrag von Heiko Bolldorf lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Nächster Beitrag: Nietzsches Autoritarismus, Rassismus und Antisemitismus Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS