Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Nietzsches Autoritarismus, Rassismus und Antisemitismus

Details
Geschrieben von: Jan Rehmann
Kategorie: Ideologiekritik
Veröffentlicht: 02. August 2025
Zugriffe: 5109

Der im Folgenden wieder veröffentlichte Ausschnitt des Buches von Jan Rehmann Postmoderner Links-Nietzscheanismus. Deleuze & Foucault. Eine Dekonstruktion (Mangroven Verlag 2021) ist Teil eines Versuchs, eine postmoderne Nietzsche-Rezeption Deleuzes und Foucaults freizulegen, die die elitär-herrenmenschlichen Züge der nietzscheschen Philosophie ausblendete und auf diese Weise unerkannt weitervermittelte. Durch diese Zuschneidung entstand das links-nietzscheanische Bild eines lebensbejahenden “nomadischen” Rebellen, dessen Kritik weitaus radikaler sei als die von Marx und Freud sowie die an ihnen anschließenden Richtungen der Kritischen Theorie.

Der folgende Ausschnitt zeigt diese folgenschwere Uminterpretation am Beispiel von Nietzsches Religionskritik sowie seiner neu-religiösen Konstruktion einer “ewigen Wiederkehr”, die von Deleuze und Foucault kritiklos nacherzählt werden. Dabei wird verdrängt, dass Nietzsches Religionskritik nicht wie bei Marx in der Perspektive aufgeklärter Handlungsfähigkeit, sondern im Gegenteil vom Standpunkt unvermittelter aristokratischer Herrschaft aus erfolgt. Weithin unbeachtet blieb auch, dass Nietzsche v.a. vom Theologen Julius Wellhausen einen kulturprotestantischen Antijudaismus übernahm und ihn zu einer spezifischen Verbindung von Antisemitismus und Klassismus von oben weiterentwickelte, die er auch gegen den “Sozialmoralismus” des Christentums, die Demokratie und die sozialistische Arbeiterbewegung wenden konnte. Eine ideologiekritische Rekonstruktion des Antisemitismus ist heute umso dringlicher als seine begriffliche Bestimmung heftig umkämpft und zum Objekt intensiver politischer Instrumentalisierungen geworden ist. (Rehmann)

In der Kritiknetz-Debatte über die negative Metaphysik von Karl Heinz Haag wird zur Begründung der Kritik dieses Umschlags der negativen Metaphysik in eine positive Theologie beim späten Haag, insbesondere bei Hendrik Wallat (https://www.kritiknetz.de/ideologiekritik/1588), in positiver Weise auf Nietzsches Anti-Metaphysik und Anti-Theologie Bezug genommen, ohne in diesem Zusammenhang auf die autoritären, herrenmenschlichen Züge der Philosophie Nietzsches zu verweisen. Das könnte zu einer falschen Vorstellung von der Philosophie Nietzsches führen, zumal in der postmodernen Nietzsche-Rezeption Deleuzes und Foucaults die autoritären und rassistischen Züge der nietzscheschen Philosophie ausgeblendet werden. Durch diese selektive Zuschneidung in der postmodernen Literatur ist „das links-nietzscheanische Bild eines lebensbejahenden ‚nomadischen‘ Rebellen“ (Jan Rehmann) entstanden. Um dem vorzubeugen, veröffentliche ich den folgenden Auszug aus dem Buch von Jan Rehmann. Noch besser wäre es freilich das ganz Buch zu lesen, um sich über den „lechts-rinken“ (Jandl) Charakter der Philosophie Nietzsches Klarheit zu verschaffen. (Heinz Gess)

Wenn Sie den Beitrag von Jan Rehmann lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Vološinov, Lacan oder Freud? Zurück Nächster Beitrag: Wider einen neuen Fetisch des Negativen Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS