Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Das Reich der Freiheit – eine Verwaltung von Sachen?

Details
Geschrieben von: Hendrik Wallat
Kategorie: Ideologiekritik
Veröffentlicht: 03. Mai 2023
Zugriffe: 24524

Ungelöste Probleme sozialistischer Vergesellschaftung bei Marx und Engels

Der Artikel diskutiert die autoritären und positivistischen Elemente in den Schriften von Marx und Engels, insbesondere in Bezug auf das Konzept des "Reichs der Freiheit". Diese Konzepte und Lösungen weckten die Motivation zur revolutionären Tat, führten jedoch zur Verzerrung der negativen Kritik und bildeten die Grundlage für den späteren "wissenschaftlichen Sozialismus" der bolschewistischen Partei. Die Verzerrung der marxschen Kritik in eine positivistische Theorie war jedoch bereits im Originalwerk von Marx und Engels angelegt und wurde zur dominanten Praxis der Umsetzung der Kritik. Diese schlechtere Möglichkeit setzte sich unter Stalins totalitärer Herrschaft durch und führte letztendlich zum Zusammenbruch des autoritären technokratischen Sozialismus in Europa in den 90er Jahre.

Die Nachfolgestaaten der UdSSR, insbesondere Russland und Weißrussland, leiden immer noch unter den Auswirkungen dieses totalitären Projekts, während China das totalitäre Projekt fortsetzt. Das Ende des autoritären und dogmatischen Sozialismus in Europa bietet uns die Möglichkeit, einen neuen und besseren Ansatz zu verfolgen, der auf der Praxis der menschlichen Emanzipation basiert. Dieser Ansatz strebt die kollektive gesellschaftliche Selbstbestimmung autonomer Individuen an, die auf gewaltloser Interaktion und herrschaftsfreier Diskussion beruht. Es befreit die Natur von überflüssiger Herrschaft und Ausbeutung und betrachtet die gesellschaftliche Produktion nicht mehr als Instrument zur Reproduktion von Herrschaft. Dies erfordert freiheitliche Institutionen und Individuen, die autonom handeln können.

Der Artikel ist lesenswert, um ein Verständnis für die historischen und ideologischen Entwicklungen des Sozialismus zu gewinnen und die Perspektive einer besseren Praxis der Emanzipation zu erkunden

Heinz Gess

Wenn Sie den Text von Hendrik Wallat lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r  .

Vorheriger Beitrag: Terror und Gewalt in der Revolution Zurück Nächster Beitrag: Anpassung und soziale Freiheit Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS