Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Die Studierendenrevolte (anno 2009)

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Bildungspolitik
Veröffentlicht: 17. Dezember 2009
Zugriffe: 8328

Eine Antwort auf eine Kritik der Revolte in einem offenen Brief  - mit einigen Vorschlägen, was zu tun und was besser zu lassen ist 
Man verkennt meines Erachtens das politische Geschäft hierzulande, wenn man mutmaßt, zwischen der simulierten Zustimmung der Politiker, Wirtschaftsbosse und Hochschulleitungen, die vor Ort zum Teil mit sehr rigiden, autoritären Methoden gegen den Protest der streikenden Studentenschaft vorgehen, während ihre politischen Vertreter in Kameras lächeln und Verständnis für den Protest bekunden, gäbe es einen Zusammenhang dergestalt, dass die Konzentration des studentischen Protests auf das “egoistische  Privatinteresse“ überhaupt erst die Zustimmung all dieser Damen und Herren zum studentischen Protest gegen das, was diese Damen und Herren doch selbst angerichtet haben, möglich gemacht habe. Die Herstellung eines solchen Zusammenhanges halte ich für eine bloße Konstruktion, eine Erfindung, und eine falsche dazu.


Was sich auf der politischen Ebene und in den Talkshows zurzeit abspielt, folgt einem hierzulande gängigen eingeübten politischen Muster, der Stillstellung von Protesten, Diskussionsvermeidung, Aussitzen und eingeübter Abwehr durch ein abstraktes, folgenloses Eingeständnis von Schuld.  Dieses Muster ist von den Inhalten, um die es jeweils geht, so wenig abhängig und so wenig darauf bezogen, wie der Tauschwert von Waren nach der Kritik der politischen  Ökonomie von Karl Marx auf ihren Gebrauchswert bezogen ist. Es wird unabhängig von den Inhalten, um die es geht, und insofern beliebig verwendet. Das einzige, was wirklich zählt,  ist die Funktion des Einsatzes des strategischen Musters. Es wird in jedem Managementseminar empfohlen und sogleich auch eingeübt und findet in der Politik, die mittlerweile auch als Management – Politikmanagement - betrieben wird, überall Anwendung, so auch in der Reaktion der Politik- und Wirtschaftsfunktionäre auf die studentischen Proteste. Das Muster funktioniert so:

 hier (81.04 KB) bitte weiterlesen

Vorheriger Beitrag: »Studium Bolognese« Rede wider die falsche und unverantwortliche Hochschulreform Zurück Nächster Beitrag: Kritik der neoliberalen Zerstörung der Universität Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS