Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Kritik der autoritären, neoliberalen Studienreform

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Bildungspolitik
Veröffentlicht: 14. Juni 2008
Zugriffe: 8974
Am Dienstag, dem 10. 06 2008, werden in Düsseldorf Studierende aus allen Hochschulen des Bundeslandes NRW gegen die neoliberale Studienreform protestieren. Sie protestieren zu allererst, aber nicht allein gegen die Studiengebühren, sondern gegen eine Reform, die sie als politische Subjekte liquidieren will. Denn die Studiengebühren sind Bestandteil der in all ihren Komponenten autoritären, die Studierenden und Hochschullehrer gängelnden und von oben herab disziplinierenden Studienreform. Sie können überhaupt nur als Komponente dieser Hochschulreform richtig verstanden werden. Diese ist wiederum Teil des neoliberalen, autoritären Regimes, das Freiheit verspricht, aber damit nur die Anarchie des Marktes meint, die die Disziplin der Fabrik als der Verwertungsstätte des Kapitals erzwingt. Diese Form der Disziplinierung wird durch die Unterstellung der Hochschulen unter die so genannten "Naturgesetze des freien Marktes" nun auch den Hochschulen aufgezwungen.
Ohne ausdrücklichen Zwang wird damit durchgesetzt, dass an den Hochschulen nur noch Gedanken produziert werden, die sich auf dem Warenmarkt verwerten lassen, also Wissen nur als Wissensware produziert wird, die sich umsetzen und womit sich Gewinn machen lässt.
Das neoliberale Regime ist das vorläufige Resultat einer neuerlichen "Dialektik der Aufklärung", deren Vorgängerin - die "konservative Revolution" - 1933 im Nazi-Faschismus mündete. Kritik hat deshalb die Dialektik des Umschlags von Freiheit in Unfreiheit und Gängelung, die sich heutzutage als "Aufbruch" und "Ruck" deklariert, zu begreifen und sich seine Folgen klar zu machen. Das unternehme ich im Folgenden , nicht damit Resignation aufkommt angesichts der wachsenden Unfreiheit, sondern dass der Wille zur Mündigkeit und Freiheit entflammt werde und Herz und Hirn ergreift.

Heinz Gess


Link zum Artikel (PDF): "Kritik der autoritären, neoliberalen Studienreform". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Wer war Werner Haverbeck ? Zurück Nächster Beitrag: Bildung am Gängelband der Zertifizierung. - Zur Konjunktur der professionell gemanagten Bildungsmisere Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS