Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Bildung am Gängelband der Zertifizierung. - Zur Konjunktur der professionell gemanagten Bildungsmisere

Details
Geschrieben von: Peter Moritz
Kategorie: Bildungspolitik
Veröffentlicht: 19. Mai 2008
Zugriffe: 7165
Über die neueste Zauberformel des positivistischen Konstruktivismus und wie sie sich in der allerneuesten Studienreform auswirkt

In den "Wirtschaftswissenschaften", die der autoritären Ideologie des Marktes restlos verfallen sind und die Freiheit nur noch als Freiheit des Kapitals kennen, heißt es schon lange in Ausschreibungstexten: "Professur für Schlüsselqualifikation / Human Ressource Management mit dem Schwerpunkt Management Skills and Competencies" - und so weiter und so fort. Nun aber haben auch die Pädagogik und ihre Teildisziplinen wie die Sozialpädagogik, die Medienpädagogik und Mediensoziologie in beflissenem Konformismus sich diesen Jargon zueigen gemacht. Es ist die Rede von "Diversity Management", von "Coaching und Informationsmanagement", "Ressourcen orientierter Therapie", "Ressourcen- und Self-Management", "systemischer Therapie und systemischem Management", "medial-sozialer Professionalisierung", "medial-virtuellen Lehr- und Lernumgebungen", "medial-ökonomischer Transformation", "systemischer Transformation der corporate identity .Derartige Neuerungen stutzen das Individuum und die Wissenschaft "zum bloßen Anhängsel ökonomischer Leitkategorien zurück" (Peter Moritz).
 
Mit dieser Entwickung setzt sich Peter Moritz kritisch auseinander.
Heinz Gess


  

Vorheriger Beitrag: Kritik der autoritären, neoliberalen Studienreform Zurück Nächster Beitrag: Bildung ist keine Ware. Kritische Anmerkungen zu einer politischen Parole Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS