Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Ein neuer Hort der Unredlichkeit - Anmerkungen zur wissenschaftlichen und moralischen Selbstdemontage des Zentrums für Antisemitismusforschung

Details
Geschrieben von: Hintergrundredaktion
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 12. Dezember 2008
Zugriffe: 11316
Kurz nach den islamistischen Terroranschlägen von Bombay und am Vorabend des 60. Jahrestages der Uno-Menschenrechtserklärung führte das Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) am 8. Dezember 2008 an der TU in Berlin eine Tagung zum Thema "Feindbild Muslim - Feindbild Jude" durch. Schon anhand der entsprechenden Beiträge des aktuellen Jahrbuchs des ZfA war ersichtlich geworden, worum es den Veranstaltern/Referenten im engen Verbund mit zahlreichen deutschen und zugewanderten Islamverteidigern konkret gehen würde: Die undifferenzierte Herabwürdigung und Diffamierung jeder Form von Islamkritik als "Feindbildkonstruktion" sowie die voreingenommen- parteiliche Gleichsetzung dieser angeblichen Feindbildkonstruktion mit irrationaler Judenfeindschaft/Antisemitismus.
 

 

Wird dieser im postnazistischen Deutschland ohnehin schon sehr locker sitzende Bannfluch auch noch von einer scheinbar seriösen Institution wie dem ZfA ausgesprochen, so das ideologische Kalkül, dann müsste das "Milieu" der Islamkritik eigentlich hinreichend eingeschüchtert und diskreditiert sein. Wir vermuten, es wird eher das Gegenteil der Fall sein. Die Realität lässt sich letztendlich nicht bestechen. Aus der Perspektive einer herrschaftskritisch-emanzipatorischen Grundposition betrachtet, stellt sich nämlich die Sachlage gänzlich anders dar. Es ist das ZfA selbst, das sich mit dieser Publikation und Veranstaltung ins Zwielicht rückt, da es a priori die kritische Auseinandersetzug mit der sich aktuell mehrdimensional radikalisierenden islamischen Herrschaftskultur unter Generalverdacht stellt und damit einseitig die Interessen der diversen Kräfte der Islamapologetik bedient. Ein solche Positionseinnahme und Vorgehensweise ist in mehrfacher Hinsicht nicht nur wissenschaftlich unhaltbar und moralisch unredlich, sondern zum Teil exemplarisch für das gesamte Lager der "Freunde des Islam":

1) Völlig ausgeblendet bleibt im Diffamierungsdiskurs des ZfA die objektiv-reale - und nicht etwa irrational herbeiphantasierte - Bezugsgrundlage wissenschaftlich fundierter Islamkritik wie u. a.:
a) die dogmatischen und normativen Kerninhalte der islamischen Glaubens- und Rechtslehre, wie sie in Koran, Sunna und Scharia sowie in den maßgeblichen Auslegungen des dominanten Gesetzesislam vorliegen;
b) die modellsetzende Praxis des Propheten Mohammed als zeitlos und allseitig gültige normative Orientierungsgrundlage der orthodoxen Muslime einschließlich ihrer salafistischen und islamistischen Vorhut;
c) die gesellschaftliche Funktion der islamischen Glaubensinhalte als legitimatorische Knotenpunkte für den Aufbau eines spezifischen vormodernen Herrschaftssystems;
d) die imperiale Agenda des historischen Islam sowie
e) das aktuelle Erscheinungsensemble der radikalen Entzündung der islamischen Herrschaftskultur.

2) An wissenschaftlicher und moralischer Unredlichkeit kaum zu überbieten ist die Gleichsetzung von Islamkritik mit eliminatorischem Judenhass/Antisemitismus. Der moderne Judenhass/Antisemitismus basiert auf der irrational-pathologischen bzw. ideologisch-manipulativen "Umwandlung' von Menschen, die von religiös-jüdischen Vorfahren abstammen, in einen unveränderbar bösartigen, rassischen "Blutjuden" - ganz egal, wie er sich zur jüdischen Religion verhält. So kann man Marx, Freud, den deutsch-nationalen Mitbürger und den ultraorthodoxen Rabbi in einen Topf werfen und als wesensgleiche Erzverderber verteufeln. Reale Sachverhalte, empirisch-konkrete Wirklichkeitsaspekte spielen in diesem eliminationssüchtigen Wahnsystem keine Rolle. Egal, wie sich der als "blutjüdisch" identifizierte Mensch auch verhalten mag, er/sie ist als a priori Unreine/r zu beseitigen.

HIntergrundredaktion


Link zum Artikel (PDF): "Ein neuer Hort der Unredlichkeit - Anmerkungen zur wissenschaftlichen und moralischen Selbstdemontage des Zentrums für Antisemitismusforschung". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Die Welt des deutschen Philisters und die Ideale des Unmenschentums. Eine Phillipika gegen die deutsche "Nah-Ost-Politik" Zurück Nächster Beitrag: Die Deutsche Sozialdemokratie und der Antisemitismus der Nationalsozialisten 1933 - 1938 Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS