Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Judith Butler und Theodor W. Adorno im historisch-gesellschaftlichen Kontext

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 06. September 2012
Zugriffe: 37927

Im folgenden Essay arbeite ich die Implikationen und theoretischen Voraussetzungen der politischen Einschätzungen und Stellungnahmen von Judith Butler und Th. W. Adorno zu Israel und dem Antizionismus/Antisemitismus heraus und reflektiere ihre Funktion im jeweiligen historisch-gesellschaftlichen Kontext.

Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Preisverleihung an Judith Butler ein Fehlgriff ist, der einem wissenschaftlichen Skandal gleichkommt, weil hier eine fraglos bekannte Literaturwissenschaftlerin, die Adornos Werk und die ihm zugrunde liegende Intention ins Gegenteil verkehrt, ausgerechnet unter Berufung auf Adorno geehrt werden soll. Das ist um der Wahrheit in der Sache willen, nicht hinnehmbar.

Die Reflektion auf die gesamtgesellschaftliche Situation und den hierzulande vorherrschenden kulturellen Code hat mich aber auch zu der Überzeugung gebracht, dass diese Verleihung des Adorno-Preises an eine Meisterin der Verkehrung des von Adorno Intendierten in einem linken Jargon, der manchem Halbgebildeten vielleicht „adornitisch“ vorkommen mag, weil er sich Adornos Werk nie wirklich in kritischer Auseinandersetzung mit ihm angeeignet hat, alles andere als ein bloßer Irrtum ist, sondern die Preisverleihung an Butler gerade wegen ihrer erfolgreichen Verkehrung von Adornos Werk in sein Gegenteil erfolgt. Deshalb wird der richtige Protest gegen die Preisverleihung des Adorno-Preises ausgerechnet an Butler wohl auch keinen Erfolg haben. Das aber darf kein Einwand sein, für die bessere Sache gegen den falschen Konformismus im Jargon des besseren Menschentums einzutreten, sondern sollte eher ein Anreiz für alle sein, sich dem Protest anzuschließen, um die Kräfte des wirklichen Widerstandes gegen den vorherrschenden fatalen Konformismus zu stärken, der nun auch noch mit Adorno einen jener Wenigen für sich falsch in Anspruch nimmt, die diesem Konformismus beharrlich widerstanden und durch sein Werk sagt, wie zu denken sei, damit man dies vermag. Dies zu vermögen bedeutet auch: so zu denken und zu handeln, „, dass Auschwitz sich nicht wiederhole, nichts Ähnliches geschehe“ (Adorno)

Den ersten Teil meines Essays ergänze ich im zweiten Teil (s. 22f), in dem ich mich detailliert mit Butlers Replik auf die Kritik an der Preisverleihung in „DIE ZEIT“(Nr. 36, 30. 08. 2012, S. 53f.) und „Frankfurter Rundschau“ (31. 08. 2012) auseinander.

Gliederung:

Teil I
Einleitung     1                                                               
Neuer Antisemitismus     2
Falsche Projektion und Abdichtung gegen die Erfahrung     7
Adornos Sorge um Israel  und Butlers Boykottforderung     9
Alter Wein in neuen Schläuchen      11
Zionistischer Jude versus anti-zionistischer Diasporajude      13 
Deutschland - geläutertes Land      16
Die Läuterung der deutschen Sozialphilosophie/Soziologie durch den kritischen Kritiker Axel Honneth     17
Das „Narrativ“ von der Burka als Manifestation emanzipatorischen Protestes     23
Adorno-Preis-Verleihung als Fetisch     25
Schluss

TEIL II  (S.22 ff.
Auseinandersetzung mit Butlers  Replik auf die Kritik an der Preisverleihung in „DIE ZEIT“(Nr. 36, 30. 08. 2012, S. 53f. )       26 - 33

Heinz Gess

Link zu dem Essay: Klicken Sie bitte hier !

Vorheriger Beitrag: Gesellschaftliche Herrschaft und Antisemitismus in der Weltgesellschaft Zurück Nächster Beitrag: Nationalsozialismus und Antisemitismus Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS