Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Die Verstehenslehre und Theorie des subjektiven Sinnes bei Weber und Schütz

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Soziologie
Veröffentlicht: 12. März 2005
Zugriffe: 15073
  Handlungen stehen für die Sozialwissenschaften in engem Zusammenhang mit dem epistemologischen Problem der Möglichkeit sozialwissenschaftlicher Erkenntnis überhaupt. Hinsichtlich dieses Problems lassen sich in einer oberflächlichen Ad-hoc-kategorisierung drei unterschiedliche Stellungnahmen unterscheiden, die thesenhaft so charakterisiert werden können:
(1) Gesellschaftliche Erkenntnis im strikt wissenschaftlichen Sinne als objektive, d.h. kontrollierbare und falsifizierbare Erkenntnis sei nicht möglich

 

(2) Gesellschaftliche Erkenntnis sei möglich, und zwar mit dem gleichen Anspruch auf Objektivität, wie ihn jede naturwissenschaftliche Erkenntnis erhebt. Das bedeute jedoch nicht Gleichheit der Methoden in Sozial- und Naturwissenschaften. Im Gegenteil: die sozialwissenschaftliche Erkenntnis erfordere auf Grund der Besonderheit ihres Objektbereiches spezifische, von denen der Naturwissenschaften unterschiedene Methoden. Das brauche die Kontrollierbar- und Falsifizierbarkeit nicht zu beeinträchtigen.
(3) Gesellschaftliche Erkenntnis sei in genau der gleichen Weise wie Naturerkenntnis möglich. Die Methode sei unabhängig vom vorgegebenen Objektbereich und für alle wissenschaftliche Erkenntnis gleich. (oft genannt: Position der Exteriorität)
Da jede sozialwissenschaftliche Tätigkeit bereits a priori auf der vorausgesetzten Möglichkeit sozialwissenschaftlicher Erkenntnis beruht, (eine Voraussetzung, die ich bejahe) möchte ich in diesem Referat überhaupt nur die beiden letzt genannten Positionen zu Wort kommen lassen. Genau in der Auseinandersetzung zwischen diesen beiden Positionen erhellt sich auch -was das Thema des Referates anbetrifft -  das Verstehens- und Sinnproblem, denn die besondere Methode, die auf der einen Seite gefordert, auf der anderen aber abgelehnt wird, ist die des Verstehens. Sie wird gefordert, weil im Gegenstand der Sozialwissenschaften, dem menschlichen (sozialen) Handeln, stets schon Sinn realisiert sei, den es verstehend zu explizieren gelte; sie wird auf der anderen Seite abgelehnt mit der Begründung, Sinn und Bewußtsein, Fremdpsychisches überhaupt seien uns nicht gegeben. Gegeben seien nur die Dinge der Außenwelt. Deshalb seien die Annahmen des Fremdpsychischen ein entbehrlicher Bestandteil gegenüber dem Physischen. Überhaupt seien Thesen über Fremdpsychisches ohne allen wissenschaftlichen Sinn, weil sie nicht zu falsifizieren seien. Letztere Argumentation besitzt meiner Meinung nach den Vorteil, in ihren methodologischen Konsequenzen in Anlehnung an die naturwissenschaftliche Methodologie leichter ausformulierbar zu sein als erstere, die noch heute ein einheitliches, konsistentes "methodologisches Gebäude" für die Sozialwissenschaften vermissen läßt.
Heinz Gess

Link zum Artikel (PDF): "Die Verstehenslehre und Theorie des subjektiven Sinnes bei Weber und Schütz". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Wissenschaft als allgemeine Arbeit Zurück Nächster Beitrag: Die Geburt und die Ordnung der modernen Familie Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS