Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Der Fall Marco in den Fängen zwischen Politik und Medien

Details
Geschrieben von: Peter Moritz
Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
Veröffentlicht: 28. Februar 2008
Zugriffe: 8931
Fast ein Dreivierteljahr dominierte in der medialen Berichterstattung das Schicksal des in der Türkei bis kurz vor Weihnachten wegen vermeintlichen sexuellen Missbrauches einer 13-jährigen Britin inhaftierten 17-jährigen Schülers Marco Weiss aus Uelzen / Niedersachsen. Dieser Fall eines Jugendlichen, der unerwartet sowohl zwischen die Mühlsteine europäischer Politik als auch allgemein verbreiteter Sensationslust gerät, dokumentiert ein Lehrstück des Wechselspiels zwischen gesellschaftlichen Normen, individuellen Erwartungen, psychologischen Bedürfnissen und einer sich plastisch anschmiegenden Medienindustrie.
Dass jenseits der verordneten Anteilnahme und Betroffenheit auch eine andere Sicht auf den Fall Marco möglich, ja im Sinne einer kritischen Betrachtung des medien-politischen Geschehens notwendig ist (cui bono?), artikuliert sich in den folgenden Reflexionen.
Aus akuellem Anlass - erneute Vertagung des Prozesses gegen Marco in der Türkei - hat Sandra Heine heute, am 16.07.2008, einen Kommentar zum Artikel verfasst.  

Peter Moritz

Link zum Artikel. Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Bielefelder Mobbingkultur (Teil I); ein Interview dazu (Teil II) Zurück Nächster Beitrag: Was kostet ein Grundeinkommen? Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS