Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Klassenverhältnisse

Details
Geschrieben von: Magnus Klaue
Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
Veröffentlicht: 24. April 2009
Zugriffe: 7345

über unbedachte Folgen der allerneuesten Schulreformen des Zurücks zur integrieten Klassengemeinschaft
"Die Verlierer dieses Systems werden diejenigen sein, die früher gerade dank der "Anonymität" der Schule mitunter durch die Maschen schlüpfen konnten, die Außenseiter und Eigenbrödler, deren verantwortungsloser Individualismus schon immer kollektive Verachtung auf sich gezogen hat - seitens der Eltern, die zu langes Lesen unter der Bettdecke für gesundheitsschädlich halten, seitens der Lehrer, die "Gemeinschaftsunfähigkeit" schärfer zu ahnden pflegen als Dummheit und Brutalität, und seitens der Schüler, die dem refraktären Pubertierenden, der mit Sechzehn von zu Hause auszieht, um sich der Antifa anzuschließen, immer noch mehr neidische Achtung zollen als dem Eigenbrödler, der stets verdächtig ist, weil niemand weiß, was er heimlich denkt oder tut.

Wer Bildung als jenen Prozeß begreift, in dem das Individuum lernt, sich von seinen Mitmenschen zu unterscheiden und gerade dadurch mit ihnen in Beziehung zu treten, dem muß eine solche "Bildungsoffensive" als Erziehung zur kollektiven Unbildung erscheinen. Lehrer freilich, die stolz darauf sind, "in der Praxis zu stehen", werden solche Einwände nur selten begreifen. Sonst hätten sie den Beruf verfehlt."

Magnus Klaue

Link zur PDF Version der Arbeit "Klassenverhältnisse ": Klicken Sie bitte hier.

Vorheriger Beitrag: Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt Zurück Nächster Beitrag: Die therapeutische Gutmenschenpraxis als ideologische Praxis und Emanzipationsersatz in Warenform Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS