Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Merkels Flüchtlingspolitik

Details
Geschrieben von: Reinhard Crusius
Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
Veröffentlicht: 09. Februar 2016
Zugriffe: 7079

Wie aus politischen Fehlern und Versäumnissen politische Schuld entsteht.

Reinhard Crusius kommt in dem folgenden politischen Eingriff unter anderem zu dem Ergebnis; „Die Merkelsche Europapolitik ist seit 2009 eine historische Katastrophe.“ Warum sie eine Katastrophe ist und was zu tun wäre, um die auf längere Frist desaströsen Folgen dieses politischen Debakels abzuwenden und eine Wende zum Besseren einzuleiten, ist Inhalt seines Aufsatzes.

Gliederung:

I.             Einige grundsätzliche Feststellungen nach vier Monaten „Merkelscher Willkommenspolitik“

II.            Handlungsleitende Thesen zur aktuellen Problemlage und zu Lösungsstrategien

III.          Der sorgsame Umgang mit dem Volksvermögen/Volkseigentum als Postulat „sozialer Gerechtigkeit“ zum „Wohle des Volkes“

               und als (begrenzende)    Leitlinie unserer Asylpolitik

IV.           Die mediale Verelendung des Anspruchs an Politik und an Politiker am Beispiel „Angela Merkel“

1.            Das bisherige mediale Bild von Angela Merkel und ihrer Politik

2.            Meine Interpretation der „neuen Merkel“.

3.            Die Vorgeschichte – eine Kette von Versäumnissen und „Empathielosigkeit“

4.            Die wohl folgenreichste Katastrophe – das u.a. durch Merkel und Schäuble mitverursachte

               Zerfallen der politischen Solidarität in der EU

5.            Das elende Versagen nach außen („Ursachen bekämpfen“?)

V.            Einige kurze, aber harte Schlussfolgerungen

Fortsetzung; Heinz Gess, Diskussion der Flüchtlingspolitik in Kritiknetz http://bit.ly/1ocJptH

 

Wenn Sie den Beitrag lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r

Vorheriger Beitrag: Flüchtlingspolitik in der Diskussion Zurück Nächster Beitrag: Bezahlung der Arbeitskraft reicht häufig nicht zum Lebensunterhalt Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS