Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Dossier: Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Details
Geschrieben von: Dr. Michael Böhmer, Andreas Heimer
Kategorie: Sozialpolitik und -arbeit
Veröffentlicht: 31. August 2008
Zugriffe: 10177

Gliederung

Einleitung
1 Hintergrund
1.1 Definition von Armut
1.2 Ursachen der Armutsentwicklung
2 Materielle Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
2.1 Verteilung von Armutsrisiken nach dem Alter der Kinder
2.2 Armutsrisiken in den alten und neuen Bundesländern
2.3 Risiken für Kinderarmut in unterschiedlichen Familientypen
2.4 Armutsrisiken von Kindern aus Familien mit nicht-deutschem Haushaltsvorstand
2.5 Armutsrisiken und Erwerbsstatus der Eltern
2.6 Zusammenfassung: Armutsrisiken von Kindern im Überblick
 


3 Armutsrisiken im europäischen Vergleich
3.1 Haushalte mit Armutsrisiko in europäischen Ländern
3.2 Strategien zur Reduzierung der Kinderarmut in Europa
4 Instrumente zur Armutsreduzierung und -prävention in Deutschland
4.1 Akzeptanz von armutsreduzierenden Leistungen - Ergebnisse aus
repräsentativen Umfragen
4.2 Funktion und Wirkungsweise von Geldleistungen
4.2.1 Kindergeld
4.2.2 Kinderzuschlag
4.2.3 Leistungen für Mehrbedarfe beim Lebensunterhalt für
Alleinerziehende
4.2.4 Wohngeld
4.3.2 Unterhaltsvorschuss
4.2.5 Sozialgeld für Kinder
4.3 Funktion und Wirkungsweise von Kinderbetreuung als sachbezogene
Leistung (S.45)
5 Fazit 49
5.1 Gesamtbetrachtung familienpolitischer Instrumente zur Armutsbekämpfung 49
5.2 Leitziele bei der Reduzierung von Armutsrisiken 51


Link zum Artikel (PDF): "Dossier: Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen in Deutschland". Klicken Sie bitte hier.

Vorheriger Beitrag: Die therapeutische Gutmenschenpraxis als ideologische Praxis und Emanzipationsersatz in Warenform Zurück Nächster Beitrag: Kurzfassung des Dritten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS