Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Der ewige Sündenbock (Rezension)

Details
Geschrieben von: Urich Sahm
Kategorie: Politische und kulturkritische Eingriffe
Veröffentlicht: 27. März 2010
Zugriffe: 7053

In seinem Buch „Der ewige Sündenbock“ hat Tilman Tarach mit vielen Belegen und Quellverweisen vergessene, verdrängte und unbekannte Tatsachen über den Nahostkonflikt zusammengetragen. "Manches ist Nahost-Kennern wohl bekannt, aber viele Details und Zusammenhänge überraschen selbst Experten. Zahlreiche arabische Massaker an Juden, in Palästina und in der arabischen Welt widerlegen den Mythos, wonach Juden und Moslems bis zur Ankunft der Zionisten friedlich koexistiert hätten. Die Nazis planten, Palästina zu erobern um die Juden auch dort zu vernichten. Hunderte Juden starben durch deutsche Bomben auf Tel Aviv und Haifa. Altnazis setzten nach dem Zweiten Weltkrieg in arabischen Ländern ihren Vernichtungsfeldzug gegen die Juden fort.

Tarach beschreibt ausführlich die im jüdischen Viertel der Altstadt Jerusalems wiederaufgebaute Hurva Synagoge. Ihre Neueinweihung vor wenigen Tagen führte zu amerikanischen Protesten und gewalttätigen palästinensischen Unruhen. 1948 war sie von den Jordaniern gesprengt worden. Die Ausführung übernahm Fausi el Kutab. Der war die rechte Hand Mufti El Husseini und von der SS zum Sprengstoffexperten ausgebildet worden. Ein jordanischer Kommandeur erklärte nach der Zerstörung des jüdischen Wahrzeichens in Jerusalems: „Zum ersten Mal seit 1000 Jahren verbleibt kein einziger Jude im Jüdischen Viertel. Kein einziges Gebäude bleibt intakt. Das macht eine Rückkehr der Juden unmöglich.“ Ungeachtet der Frage, ob die Jordanier dem Völkerrecht entsprachen, als sie ihr Königreich von Juden „ethnisch säuberten“ und im Osten der Stadt jüdische Spuren tilgten oder ob die Israelis heute gegen Völkerrecht verstoßen, indem sie eine mit Nazi-Ideologie zerstörte uralte Tradition wieder aufleben lassen. Tarach weist eindringlich nach, welch verheerende Rolle die Nazis sogar in Palästina spielten, mit Nachwirkungen bis heute." (Ulrich Sahm)
Lesen Sie bitte h i e r (40.91 KB) weiter ! 

 

Vorheriger Beitrag: Rezension zu Margherita Zander: "Laut gegen Armut - leise für Resilienz" Zurück Nächster Beitrag: Französische Filmtage Tübingen-Stuttgart 2009 Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS