Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Der Fall Grass

Details
Geschrieben von: Ulrich Greiner
Kategorie: Politische und kulturkritische Eingriffe
Veröffentlicht: 31. August 2008
Zugriffe: 6645
Der Schweizer Schriftsteller Hugo Loetscher bemerkt über den Lieblingsautoren der FAZ mit dem ihm eigenen Sarkasmus: »Dass ein Jüngling in der SS Dienst machte, ist das eine; aber die Diskussion darüber sollte nicht das Grundsätzlichere verstellen, nämlich dass einer, der gegen das Verdrängen kämpfte, selber ein Verdränger ist. Da hat man erlebt, wie Grass uns Schweizer Schriftsteller mahnte, kompromisslos mit unserer Vergangenheit umzugehen, da war man dabei, wie Grass spanischen Intellektuellen beibrachte, wie man sich mit dem Faschismus auseinanderzusetzen hat. Und nun erweist es sich, dass aus dem belehrenden Moralisten ein moralischer Frisör geworden ist."

Wahr ist leider, dass die ewige Rechthaberei der »Flakhelfer« oder »Schülersoldaten« viele Sendestunden und viele Feuilletonseiten gekostet hat, ohne dass sie je zur wahrhaftigen Erinnerung, Besinnung und zum Durcharbeiten des vergangenen Unrechts beigetragen haben.
Zumeist haben sie sich nur selbst inszeniert als das schuldlos verstrickte Opfer und mit dem Finger auf andere gezeigt: die Amerikaner, die Juden in Israel usw. Es ist nun wirklich genug. Der elende Streit fügt unserem Bild von Grass  nichts Neues hinzu. " Was in Erinnerung bleibt, ist diese unerträgliche Selbstgerechtigkeit, was im Ohr bleibt, ist dieses eitle Gedröhne. Es war zuweilen so laut, dass man sein eigenes Wort nicht verstand." (Ulrich Greiner)
 
Link zum Artikel (PDF): "Der Fall Grass". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Das Geständnis - Event Zurück Nächster Beitrag: Die Meinhofbiographie von Jutta Ditfurth Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS