Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland

Details
Geschrieben von: Oliver Decker, Elmar Brähler
Kategorie: Faschismus, Neue Rechte, Völkisches Denken
Veröffentlicht: 09. November 2006
Zugriffe: 11310

Inhalt
1. Kapitel - Einleitung
1.1 Rechtsextremismusforschung
Traditionslinien, Konzepte, empirische Ergebnisse
1.2 Zielsetzung der Untersuchung - Determinanten rechtsextremerEinstellung in Deutschland
10.3 Durchführung: Konzeption und Fragebögen

2. Kapitel - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland
Darstellung der Ergebnisse und zeitlicher Verlauf
2.1 Rechtsextremismus in Deutschland
2.2 Ergebnisse unterschieden nach Gruppen
2.3 Ergebnisse im Zeitverlauf


3. Kapitel - Rechtsextremismus und andere politische Einstellungen
3.1 Die Ergebnisse im Ost/West-Vergleich
3.2 Die Ergebnisse im Vergleich Rechtsextrem/Bevölkerung
3.3 Der Zusammenhang von Rechtsextremismus mit anderen politischen Einstellungen

4.Kapitel - Einflussfaktoren auf rechtsextreme Einstellung und mögliche Schutzfaktoren
4.1 Deprivationskonzepte.
4.2 Lebenszufriedenheit
4.3 Erziehungsverhalten
4.4 Persönlichkeit
4.5 Depression .
4.6 Angst
4.7 Resillenz
4.8 Selbstwert
4.9 Zusammenfassung der Untersuchung der Gruppe mit rechtsextremen Einstellungen
4.10 Psychologische Einflussfaktoren für die Ausprägung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Deprivation
4.11 Einflussfaktoren für die Ausprägung rechtsextremer Einstellungen
4.12 Mögliche Schutzfaktoren

5. Kapitel - Persönlichkeitstypen und Rechtsextremismus 5.1 Typen mit niedrigem Anteil manifest Rechtsextremer
5.2 Typen mit hohem Anteil manifest
Rechtsextremer 5.3 Typen mit durchschnittlichem Anteil manifest Rechtsextremerr

6. Kapitel - Zusammenfassung der Ergebnisse und politische Handlungsvorschläge
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Rechtsextremismus
6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Determinanten und Schutzfaktoren rechtsextremer Einstellung 160
6.3 Politische Konsequenzen
Glossar.
Literatur

Heinz Gess



Link zum Artikel (PDF): "Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstgellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland". Klicken Sie bitte hier.

Vorheriger Beitrag: Schutz der Volksgemeinschaft - oder - Filbinger war ein Nazi Zurück Nächster Beitrag: Volk, Nation & die Welt Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS