Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Ukraine – im Krieg

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Neofaschismus, Rassismus
Veröffentlicht: 15. Februar 2022
Zugriffe: 12123

Über die Wiedergeburt des differentialistischen Kulturrassismus in Putins Russland und seine Auswirkungen für die Ukraine

Im folgenden Text reflektiere ich auf die politische Legitimation des imperialen Herrschaftsanspruchs Putins, die rechts gerichtete, kulturalistisch argumentierende Ideologie vom angeblich gemeinsamen eurasischen Ursprung und Wertesystem einer authentischen eurasischen Zivilisation mit ihren verschiedenen nationalen Variationen. Ferner reflektiere ich auf die Rolle, die Deutschland in der Vergangenheit und in der Gegenwart in dem Konflikt der russischen Bedrohung der Ukraine gespielt hat und spielt.

Dabei stütze ich mich vor allem auf Schriften des namhaften Politikwissenschaftlers und Ukraine- und Russlandexperten Andreas Umland und auf das Buch „Endstation. Über die Wiedergeburt der Nation“ von Wolfgang Pohrt.  

Postscriptum vom 01. 03. 2022

Nach der Veröffentlichung des Textes und dem darin von mir prognostizierten Angriff des Putinregimes auf die Ukraine, hat die derzeitige Regierung der Bundesrepublik Deutschland, deren Politik der letzten Dekaden ich eine Mitschuld durch beharrliches Ignorieren aller Anzeichen des drohenden Unheils gebe, auf Grund ungeheuren Drucks aller Verbündeten in der EU und Nato, der es unmöglich machte, aus Geschäftsinteresse den Kopf  noch länger in den Sand zu stecken, ohne vollends jede Glaubwürdigkeit zu verlieren, eine dramatische Wende in der deutschen Politik vollzogen. Ich hoffe sehr, dass das der Anfang einer neuen Politik ist, deren Leitbild nicht mehr die „marktkonforme Demokratie“ (Merkel) und die sogenannte Friedensdividende, sondern der demokratiekonforme Markt und der wirkliche Frieden in Freiheit ohne Dividende ist.

Heinz Gess

Wenn Sie den Beitrag lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Aleksandr Dugins Kreuzzug gegen den Liberalismus und seine Verbindungen nach Deutschland Zurück Nächster Beitrag: Globalisierungs-Krise und die Globalisierungs-Kritik des Rechtspopulismus Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS