Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Gescheiterte Entnazifizierung in der DDR

Details
Geschrieben von: Harry Waibel
Kategorie: Neofaschismus, Rassismus
Veröffentlicht: 10. September 2019
Zugriffe: 7260

Rudolf Dörrier, ein Lehrbeispiel für (ost-)deutsche Verhältnisse

Anhand der Biografie eines ehemaligen Nazis in der DDR, Rudolf Dorrier, beleuchtet Harry Waibel die immanenten Widersprüche des Antifa­schismus der deutschen SED-Kommunisten. Er demonstriert die fa­talen Aus­wirkungen die­ser fal­schen theoreti­schen Konzeption anhand ihrer eigenen widersprüchli­chen Praxis. Aus­gangspunkt dieses Antifaschismus war die Reduktion der Ana­lyse der Ur­sachen des (Hitler-) Faschismus allein auf den politisch-ökonomischen Sektor. Diese Engführung führte zur Kon­sti­tuierung ei­ner Gesell­schaft, in der Angehörige der ehemaligen fa­schis­tischen Eliten funktio­naler Bestandteil der von Kom­munisten dominierten Eliten wurden. Trotz aktiver Beteiligung am Nazi-System wurde ehemaligen Nazis Karrieren er­möglicht.

Rudolf Dorrier war Mitglied der SS-Wachmannschaft des KZ Sachsenhausen. Diese Tatsache hat er ein Leben lang verleugnet hat und seine Lebenslügen wurden vom MfS gedeckt. Er ist in Berlin-Pankow auch über seinen Tod hinaus ein bekannter Mann, dem es gelang, öffentliches Ansehen zu erreichen. So erhielt 2004 eine Schule seinen Namen, die "Rudolf-Dorrier-Grundschule". (Heinz Gess)

Wenn Sie den Beitrag von Harry Waibel lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Globalisierungs-Krise und die Globalisierungs-Kritik des Rechtspopulismus Zurück Nächster Beitrag: Pseudomenos: Mit der Wahrheit lügen Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS