Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Ästhetik als Vorschein der Geschichte. Ernst Blochs Geist der Utopie

Details
Geschrieben von: Matthias Mayer
Kategorie: Kultur, Literatur, Musik
Veröffentlicht: 19. November 2013
Zugriffe: 10487

Matthias Mayer schreibt:

„Von Bloch lernen heißt, den spekulativen Materialismus als Prinzip von Natur und Geschichte, von Individuum und Gesellschaft anzuerkennen, heißt, diesen nicht als ziellose Willensmetaphysik zu betrachten, sondern angstfrei die in ihm enthaltene „Endfigur“[1] zu entdecken, die der Mensch selbst ist und sein wird als materialer Lichtpunkt und intelligible Materie. Das Objektive hat weder in der Gestalt der Hegelschen Idee, noch des Marxschen Produktionsprozesses, ,Anspruch‘ auf die psychische Wirklichkeit des Einzelnen. Sie bleibt bestimmend, wirkt aktiv mit und ein im Prozess der Selbstgestaltung als Weltgestaltung, der Selbstbegegnung als Wirbegegnung.“ (M.Mayer)

Andererseits heißt es bei Bloch aber auch: „Die Geschichte ist eine harte, gemischte Fahrt“[2], und zu dieser Mischung gehört die Eigendynamik des Objektiven: „[M]öglicherweise geht langdauernde Aktive in die Zeit, in ihr Objektives selbst über, ladet sie, schafft sie um zu einem locus minoris resistentiae, ja selbst zu einer verwandten Eigendynamik des Objektiven.“[3]

 


Bloch: Das Prinzip Hoffnung, 1591.

Bloch: Geist der Utopie, 301.

Bloch: Geist der Utopie, 301.

 

 

Wenn Sie den Text lesen möchten, klicken Sie bitte  hier!

Vorheriger Beitrag: Ben Roeg,ParallelWelten. Eine Rezension Zurück Nächster Beitrag: Vom Meinen und Sagen in der Politik Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS