Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Manifest der emanzipatorischen Linken

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 20. Februar 2008
Zugriffe: 16491

"Sozialismus: das ist die Brücke von links nach rechts" schreibt Goebbels 1929 und begründet diese Richtschnur seiner politischen Propaganda in der Wendezeit zwischen 1929 und 1934 im Wesentlichen mit den beiden folgenden Argumenten:

1. Der Sozialismus ist "der diametrale Gegenpol zum Judentum, das die Inkarnation des Hasses darstellt" . Das Prinzip des Judentums, das in seiner modernen Form als nationaler oder - noch gefährlicher - als kultureller Zionismus auftritt, sei: "Du sollst alle Völker fressen!" Diesem Prinzip des imperialistischen "Völkermordes" hat der Sozialismus laut Joseph Goebbels "den Krieg angesagt" . Deshalb musste das Judentum bzw. der Zionismus den Sozialismus beseitigen.


2. Der Sozialismus ist der Feind der Vermittlung menschlicher Beziehungen durch das (abstrakte) Geld und der Feind nicht nur des ökonomischen, sondern erst recht und vor allem auch des politischen Liberalismus, der den "Wahn" der Emanzipation des Individuums aus den Häusern der Knechtschaft, die bei Goebbels "Völker" genannt werden, hervorbringt.

Denn "das Geld" als abstraktes Medium, so Goebbels, "ist wurzellos." Es stehe über den Völkern und ihrer jeweiligen Kultur. "Langsam frisst es sich ein in den gesunden Organismus der Völker und vergiftet allmählich ihre schöpferische Kraft." "Geld - Jude, das ist Sache und Person, die zusammengehören." (…) Deshalb müssen sich wahre Sozialisten "durch Kampf und Arbeit vom Geld (das heißt vom Juden bzw. Zionisten) befreien und in sich selbst den Wahn zertrümmern",

Diese Brücke ist heute wieder ausgespannt wie zu Goebbels Zeiten, und sie ist nicht mehr nur die Brücke von links-deutsch nach rechts-deutsch. Sie ist heute auch die Brücke von linksdeutsch zu Islamfaschismus bzw. seiner aktiven Duldung unter dem falschen Vorzeichen der Toleranz.


Link zum Artikel (PDF): "Manifest der emanzipatorischen Linken - "Sozialismus - das ist die Brücke von links nach rechts" (Goebbels 1929)". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Religion, Verantwortung und Emanzipation Zurück Nächster Beitrag: Individualismus. Zur Kritischen Theorie der Individualisierung Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS