Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Geltung und Genese der Erkenntnis

Details
Geschrieben von: Pirmin Lang
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 05. Juni 2022
Zugriffe: 3982

Zum Zusammenhang von Hegel’scher Kantkritik und materialistischer Erkenntniskritik

Der Autor bestimmt das Thema seines Essays in der Einleitung wie folgt: „Von grundlegender Bedeutung für eine Kritische Theorie der Erkenntnis ist es, eine Wechselbeziehung zwischen der Konstitution der Gesellschaft und der des Erkenntnisvermögens des Subjekts explizieren zu können. Für ein solches Unterfangen bietet sich eine Untersuchung des Zusammenhangs idealistischer und materialistischer Positionen zu Kants transzendentaler Erkenntnistheorie an. Im Zentrum für eine materialistische Erkenntniskritik werden hierfür unter anderem Konzepte von Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Alfred Sohn-Rethel stehen.“

Ausgehend von Adornos Überlegungen zur Korrelation von Geltung und Genese, führt seine Untersuchung zu dem Ergebnis, „dass eine autonome Geltungsprätention des erkennenden Subjekts innerhalb des Funktionszusammenhangs warenproduzierender Gesellschaften nicht möglich ist, da in diesem nicht ausschließlich der Realprozess der gesellschaftlichen Arbeit wirkt, sondern zudem der Prozess der Tauschabstraktion, der zum einen Zwänge zweiter Natur herbeiführt und zum anderen das Denken so präformiert, dass es auf die abstrakte Verstandeslogik reduziert bleibt.“ Erst „in einer Gesellschaft, in der der Prozess der Tauschabstraktion aufgehoben wäre und einzig der der gesellschaftlichen Arbeit wirken würde, würden die Gegenstandskonstitution durch die kategoriale Funktion des Verstandes und die absolute Geltung des Wissens zusammenfallen können, da das bisherige Etwas als Äußeres der Reflexion in Anderes der Erkenntnis durch den Arbeitsprozess stetig mit Denkgesetzen ausgestattet werden würde und somit das Denken sich perspektivisch innerhalb der Sachlogik selbst zum Gegenstand haben könnte.“ Erst unter dieser Voraussetzung könnten „die praktische Genese und die theoretische Geltung innerhalb des Erkenntnisvermögens“ versöhnt werden.
Heinz Gess

Wenn Sie den Beitrag von Pirmin Lang lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: In den Fängen der Totalität Zurück Nächster Beitrag: Marcuse, Osterkamp oder Foucault? Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS