Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Karl Heinz Haag, der negative Metaphysiker

Details
Geschrieben von: Peter Kern
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 28. März 2022
Zugriffe: 4358

Haag Debatte

Metaphysik als Forderung rationaler Weltauffassung

In dem folgenden kleinen Essay gibt der Autor Peter Kern eine Einführung in die negative Metaphysik/ Theologie von Karl Heinz Haag, der von seiner Arbeit sagte: “Seit 1952 habe ich philosophiegeschichtliche Grundlagen für jene Theoreme (der kritischen Theorie – H.G.) beigestellt und damit zur Verankerung dieser Lehre in der Tradition des abendländischen Denkens beigetragen“.

„Haag weiß, Naturwissenschaften bieten eine relative Erkenntnis ihres Gegenstands, keine absolute. „Die von Kant der Vernunft gezogene Grenze des Erkennbaren ist nicht statisch, sondern verschiebt sich gemäß dem fortschreitenden gesellschaftlichen Lernprozess. Aber dieser Lernprozess endet nicht bei der totalen Erkenntnis der Natur. Die Natur an sich lässt sich nicht affirmativ bestimmen. Nachmetaphysisches Denken folgert daraus: Worüber man nicht reden kann, darüber muss man schweigen. Haag zieht daraus einen theologischen Schluss. Dieser Schluss mag ein Grund gewesen sein, warum sein Spätwerk kaum mehr rezipiert wurde. Theologie gilt, laut Benjamin, als hässlicher Zwerg, der sich nicht blicken lassen darf. Die Sache riecht irgendwie schlecht. Gott hängt nun das Attribut des Teufels an, der bekanntlich am Schwefelgeruch zu erkennen ist. Haag hat da keine Berührungsängste.“ (aus dem folgenden Text)
Heinz Gess

Wenn Sie den Essay von Peter Kern lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r . 

Vorheriger Beitrag: Die Radikalisierung des politischen Projekts der Moderne Zurück Nächster Beitrag: ‚Nachdem es keine Partei mehr gibt‘ Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS