Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

"Ein deutscher Gelehrter ohne Misere" - Oskar Negt

Details
Geschrieben von: Norbert Rath
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 09. September 2019
Zugriffe: 7982

Oskar Negt, dieser bedeutende Soziologe und Philosoph aus der ‘zweiten Generation’ der ‘Frankfurter Schule’, ist am 1. August 2019 85 Jahre alt geworden. Im folgenden Beitrag geht es vor allem um seine Stellung zu Theodor W. Adorno, zu Jürgen Habermas und zu Alexander Kluge. Negt, sagt sein Freund Kluge, lebe „eine Haltung, die der inneren Struktur des politischen Protests und der Kritischen Theorie“ entspreche (Kluge 2001, S. 6). – Der Titel des Beitrags greift eine Formulierung von Ernst Bloch auf, der 1953 ein Bändchen Christian Thomasius, ein deutscher Gelehrter ohne Misere veröffentlicht hat.

Negts Hauptwerk Geschichte und Eigensinn stammt bereits aus dem Jahr 1981. Es ist ein philosophisches Geschichts- und Geschichtenbuch, geschrieben in enger Zusammenarbeit mit Alexander Kluge. Neben der gleichfalls im Jahr 1981 erschienenen Theorie des kommunikativen Handelns von Habermas ist Geschichte und Eigensinn eines der auflagenstärksten und wirkungsmächtigsten Theorie-Bücher im Deutschland der 1980er Jahre. Mit der Rehabilitierung von Selbstregulierung und subjektivem Eigensinns, mit der Inanspruchnahme dieser Konzepte gegen deterministische Vorstellungen von Subjekt und Gesellschaft und mit neuen Reflexionen zu einer Theorie der ‘zweiten Natur’ haben Negt und Kluge zentrale Motive ihrer akademischen Lehrer Max Horkheimer und Theodor W. Adorno wieder aufgenommen und weitergeführt.

Norbert Rath

Wenn Sie den Beitrag von Norbert Rath lesen möchten, klicken Sie bitte    h i e r .

Vorheriger Beitrag: Das Konzept der Alternative im Umkreis der ‘Frankfurter Schule’ Zurück Nächster Beitrag: Nietzsches Metaphysikkritik und die negative Metaphysik Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS