Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Die Frühphase des Instituts für Sozialforschung und die Krise des Marxismus

Details
Geschrieben von: Paul Stegemann
Kategorie: Kritische Theorie als Paradigma
Veröffentlicht: 04. August 2017
Zugriffe: 10480

Die Deutung des Nationalsozialismus im Diskussionskreis des Instituts für Sozialforschung

Teil 1

Im ersten Teil Die Frühphase des Instituts für Sozialforschung und die Krise des Marxismus stellt Paul Stegemann die Arbeit des Instituts nach dessen Gründung und das durch Grünberg vertretene traditionelle Verständnis des Marxismus dar.

Das Frankfurter Institut für Sozialforschung wird nach seiner Gründung 1924 zunächst durch Carl Grünberg geleitet, ab 1930 übernimmt Max Horkheimer diese Funktion. Mit Horkheimer kommt eine programmatische Neuausrichtung der Arbeit des Instituts zum Ausdruck. Parallel dazu ist das Erstarken der antidemokratischen, nationalistischen und autoritären Bewegungen in der Weimarer Republik zu beobachten. Auffallend ist nun, dass die Thematisierung des Faschismus, und damit des Nationalsozialismus, durch das Institut für Sozialforschung sehr spät erfolgt. In der durch das Institut herausgegebenen Zeitschrift für Sozialforschung finden sich erst gegen Ende der 1930er-Jahre einschlägige Beiträge zu einer Theorie des Faschismus.

In zwei zusammenhängenden Aufsätzen wird entwickelt, dass der Grund hierfür in einem traditionellen Verständnis des Marxismus zu suchen ist. Im ersten Teil Die Frühphase des Instituts für Sozialforschung und die Krise des Marxismus stellt Paul Stegemann die Arbeit des Instituts nach dessen Gründung und das durch Grünberg vertretene traditionelle Verständnis des Marxismus dar. Im zweiten Teil Horkheimers Analyse des Faschismus und ihre Voraussetzungen zeigt Björn Oellers, dass auch in den Beiträgen Horkheimers für die Zeitschrift für Sozialforschung das traditionelle Verständnis des Marxismus zum Tragen kommt. Obgleich Horkheimer bereits in seiner Antrittsvorlesung die neue Programmatik des Instituts entwirft, ist eine inhaltliche Kontinuität zur Praxis unter dem vorausgegangenen orthodox-marxistischen Institutsleiter Grünberg festzustellen.

Das hier entfaltete Thema bildet einen Beitrag zur Erinnerung der Kritischen Theorie. Es soll zudem zeigen, dass auch das Verständnis heutiger rechter Bewegungen der Bewusstmachung eigener Voraussetzungen bedarf.

Wenn Sie den Beitrag von Paul Stegemann lesen möchten, klicken Sie bitte    h i e r.

Vorheriger Beitrag: Wilhelm Reich und die Psychoanalyse Zurück Nächster Beitrag: Helmut Dahmers Kritik der zweiten Natur Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS