Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Weltwirtschaftskrise und die falschen Propheten

Details
Geschrieben von: Reinhard Crusius
Kategorie: Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
Veröffentlicht: 12. Juni 2009
Zugriffe: 12438
Über das süße Gift einer „wissenschaftlichen“ Theorie

Inzwischen hat ja eine zaghafte Diskussion unter den deutschen Ökonomen (und in der Wirtschaftspresse) angefangen, typischerweise sehr akademisch, formal und methodenfixiert – also eher eine Illustration meiner Kritik, die sich ja auf Inhalte bezieht! Es bleibt aber weiterhin dabei, dass weder in der Publizistik noch wissenschaftsintern das Versagen – und die Mittäterschaft (!) – der wissen-schaftlichen Ökonomie aufgerollt wird, obwohl sowohl die reale Entwicklung als auch wenige inzwischen vorliegende Forschungsbeiträge meine Fragen, meine Kritik und meine Forderungen immer heftiger bestätigen. Die Verengung auf Methodenfragen der Ökonomie statt auf inhaltliche Probleme wird zum Beispiel deutlich an dem m. E. "kuriosen" Faktum, dass in der Kritik ausschließ-lich die Volkswirtschaftslehre steht, als habe der ganze Kladderadatsch mit der axiomatisch total verkanteten Betriebswirtschaftslehre überhaupt nichts zu tun. Und die theoretischen Gurus dieses Kladderadatsches, z. B. Herr Straubhaar in Hamburg, schwadronieren schon wieder z. B. von der Abschaffung der Flächen-tarife – wider alle Erfahrungen, die gerade Deutschland in dieser Krise gemacht hat.
Um noch einmal klarzustellen, was dieser Aufsatz soll, hier meine wesentlichen Punkte (auch zum "Appetit-Machen"):

* Zuerst versuche ich, durch im eigentlichen Wortsinn rücksichtslose Fragen die Tiefe, den Umfang und die zerstörerische Dimension der Katastrophe bloß-zulegen, die ja weit über den Mainstream der aktuell doch sehr oberflächlichen Diskussion bzw. interessengeleitete sehr verengten Diskussion (böse Banken, Gier usw.) hinausgeht.

* Dabei verdeutliche ich, dass die wissenschaftliche Ökonomie an dieser Katastrophe und ihrem gesellschaftlichen Umfeld unmittelbar mitverantwortlich ist. Gerade stoße ich bei meinen Recherchen auf einen entlarvenden Beleg dafür. Es ist der von ca. 250 deutschen VWL-Professoren unterzeichnete sog. "Ham-burger Appell", verfasst von Michael Funke, Bernd Luck und Thomas Straub-haar (alle Universität Hamburg und Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut) vom Juli 2005 – ein Kompaktseminar über die Verengung einer Wissenschaft und ihre "realwirtschaftliche" Blindheit: z. B. kein Wort zur internationalen Finanzentwicklung und ihren Gefahren; diese waren, im Gegensatz zu vielen ausländischen Ökonomen, aber auch einigen deutschen, z. B. Otte und Nölling, in der Vorstellungswelt dieser Professoren nicht vorhanden. Welch kollektiver Offenbarungseid!

* Ich skizziere die wahrlich gigantische Problemflut, die uns danach erwartet – ein Aufgabenkatalog für die geforderte "neue Ökonomie", das Wichtigste, was sie zu begreifen hat, und natürlich damit auch Merkpunkte für eine andere Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.

Da wir zu dieser schwierigen Neuorientierung die wissenschaftliche Analyse, Beratung und Ausbildung brauchen, gebe ich am Schluss Hinweise, wie ein solcher "Paradigmenwechsel" der zuständigen Wissenschaften (VWL und BWL) aussehen und angegangen werden sollte. Ich tue das, da ich die weit verbreitete pure (teilweise scheinheilige) Entrüstung genauso wenig "ziel-führend" halte ohne Aussagen zum Prozess, wie ich die teils arrogante "Ent-larverei" und die trotz aller theoretischen Stringenz einfach bisher nicht bewiesene Behauptung, der Kapitalismus ginge halt nur so und nicht anders, für ebenso hilflos und kontraproduktiv halte (wobei ich eine Renaissance marxis-tischer polit-ökonomischer Analyse in der wissenschaftlichen Ökonomie für einen ganz wichtigen Beitrag im Prozess des "Paradigmenwechsels" halte!). Ich behaupte bei Übersicht über das Gelände, dass eine so stringente und radikale (i.S.von praxisbezogene) Beschäftigung mit der wissenschaftlichen Ökonomie bisher nicht vorliegt. Ich bitte Sie, diesen Aufsatz im Netz weiterzugeben.

Dr. habil Crusius

Weiterlesen hier (90.48 KB)

 

Vorheriger Beitrag: Der autoritäre Staat Zurück Nächster Beitrag: Reichtum und Nutzen Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS