Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Die Fehlentwicklung der Produktivkräfte und das Elend der „Freizeitgesellschaft“

Details
Geschrieben von: Meinhardt Creydt
Kategorie: Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
Veröffentlicht: 17. Dezember 2024
Zugriffe: 6359

Aus verschiedenen Perspektiven wurde und wird gefragt, ob breite Abschnitte des „technologischen Fortschritts“ ihren Preis wert sind. Der französische Autor Claude Bitot greift in die Diskussion über diese Frage so ein, dass er die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung einer Arbeit lenkt, die unter Bedingungen industrieller Produktion große handwerksnahe oder handwerksähnliche Anteile einschließt. Bitot vergegenwärtigt eindrücklich die Folgen, die entstehen, wenn es an solcher Arbeit fehlt. Sie betreffen die Lebensweise, die Alltagskultur und die Psyche.

Bitots Buch trägt dazu bei, gegen sozialtechnologische Vorstellungen und gegen die Überbewertung des Nichtarbeitsbereiches nach dem Leitbild der Gesellschaft zu fragen. Um welche Art von Lebensqualität geht es? Wie hängt die Weise, wie wir leben, von der Art unserer Arbeit ab?

Inhalt:
- Einleitung
- Die Ablehnung der „Danaergeschenke des Kapitalismus“
- „Verweichlichung“
- Die Aufmerksamkeit für das Optimum
- Universalmaschinen und Einzweckmaschinen
- Der menschliche Wert des Arbeitens
- Die Verwandtschaft von Arbeits- und Bildungsprozessen
- Emphatisch verstandene Arbeit und Konsumkultur
- Die Dequalifizierung und die Erleichterung der Arbeit durch Maschinen
- Das sich selbst genügende sowie autonome „volle“ Subjekt und die Sozialität
- Marx’ Hoffnungen auf die Großindustrie
- Kritik an der These von der notwendigen Degradierung des Arbeitsvermögens durch Maschinerie und Automation
- Der Unterschied zwischen kapitalistischer Ökonomie und moderner gesellschaftlicher Zivilisation
- „Der Bourgeois-Kommunismus“ der „modernistischen Kleinbürger à la Marcuse und Vaneigem“
- Schluss
- Literatur

Wenn Sie den Beitrag von Meinhardt Creydt lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Nächster Beitrag: Zur Arbeitskraft und ihrer Veräußerung bei Marx Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS