aus der Reihe: Vor hundert Jahren
„Die Rechnung von Lenin und Genossen […] war diktiert von zwei rein revolutionären Gesichtspunkten: von dem unerschütterlichen Glauben an die europäische Revolution des Proletariats als den einzigen Ausweg und die unvermeidliche Konsequenz des Weltkrieges und von der ebenso unerschütterlichen Entschlossenheit, die einmal errungene Macht in Russland bis zum äußersten zu verteidigen, um sie zur energischsten und radikalsten Umwälzung auszunützen.“ (Rosa Luxemburg, September 1918)
Wie diese, unsere Vorläufer, rechnen wir damit, dass die Weiterentwicklung der kapitalistischen Weltwirtschaft auch im 21. Jahrhundert zu einer Serie von Katastrophen führen wird, weil es in ihrem Rahmen weder möglich ist, den Reichtum der Nationen umzuverteilen, noch das ökologische Desaster zu stoppen, noch die verheerenden Kriege zu beenden, von denen jederzeit einer zum allerletzten werden kann.
Und wir blicken zurück auf die lange Geschichte der Versuche, die Staatsapparate, die das System der Ausbeutung verteidigen, durch antikapitalistische Selbstverwaltungsorganisationen zu ersetzen, in denen verschiedene sozialistische Strömungen um den jeweils „richtigen“ Kurs und um die Mehrheit ringen. Das Verhältnis der Arbeiter-, Soldaten- und Bauern-Räte zu den miteinander konkurrierenden bürgerlichen und sozialistischen Parteien und den von ihnen gestellten Regierungen in den russischen Revolutionen von 1905 und 1917 ist für uns ein wichtiges Lehrstück, ebenso die Geschichte der nachrevolutionären „Linken Opposition“, die Geschichte des spanischen Bürgerkriegs (1936-39), der ungarischen Revolution (1956) und der chilenischen „Unidad Popular“ (1969-73).
Helmut Dahmer
Wenn Sie den Beitrag von H. Dahmer lesen möchten, klicken Sie bitte h i e r.