Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Der antisemitische Wahn

Details
Geschrieben von: Rolf Pohl
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 06. April 2023
Zugriffe: 4172

Aktuelle Ansätze zur Psychoanalyse einer sozialen Pathologie

Zu den wichtigsten Kennzeichen des Antisemitismus in all seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen gehört die „pathische falsche Projektion“ (Adorno) und eine bis zum Hass, der auf Vernichtung geht, steigerbare Feindseligkeit, die „aus einer spezifischen Umwandlung sozialer und persönlicher Ängste entsteht.“ (Rolf Pohl) Die folgenden Ausführungen gehen „unter Bezugnahme auf einschlägige Ansätze der Psychoanalyse, der analytischen Sozialpsychologie und der Kritischen Theorie“ der Frage nach, welche Rolle in diesem Zusammenhang die in klinischen Erfahrungskontexten gewonnenen Konzepte über dieses Verhältnis von Wahnbildung und Destruktivität spielen.

Das geschieht in drei Schritten: „Zunächst wird der Einfluss der Projektion und des damit verwandten Abwehrmechanismen der projektiven Identifizierung auf die Entstehung antisemitischer Feindbilder untersucht. Anschließend setzt sich der Autor „mit den wahrnehmungspsychologischen Grundlagen dieser projektiven Feindbildproduktion auseinander. Dieser doppelte Zugang mündet schließlich im dritten Teil in eine Diskussion der rätselhaften und weitgehend verkannten oder ignorierten normalisierenden Funktion eines kollektiven Wahns. Der Hauptfokus liegt dabei auf einer Analyse signifikanter Verarbeitungs- und Abwehrmechanismen, die für eine kritische Diskussion der Reichweite und Grenze psychoanalytischer Ansätze in der sozialpsychologischen Antisemitismusforschung von zentraler Bedeutung ist.“ (Rolf Pohl)
Heinz Gess

Wenn Sie den Beitrag von Rolf Pohl lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Die antisemitische Hamas will den Tod "des Juden" Zurück Nächster Beitrag: Postkolonialismus und Antisemitismus Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS