Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Von der Antisemitismuskritik zum Anti-Israelismus

Details
Geschrieben von: Wolfgang Kraushaar
Kategorie: Antisemitismus, Antizionismus
Veröffentlicht: 11. März 2020
Zugriffe: 8473

 

Wolfgang Kraushaar stellt in seinem Aufsatz im Detail dar, wie sich die Einstellung der Neuen Linken zum Antisemitismus veränderte. War in den fünfziger  bis in die  Mitte der sechziger Jahre die Kritik des Antisemitismus und Antizionismus für alle Fraktionen der Neuen Linken noch ein zentrales Thema, dümpelte es „an deren Ende in weitgehender Bedeutungslosigkeit dahin.“ Viele hatten auch „eine Kehrtwendung um 180 Grad vollzogen, also ein Umschlagen ins glatte Gegenteil.“ (Kraushaar)

Gliederung des Aufsatzes:

1        Die Vorreiterfunktion des SDS in den fünfziger Jahren

2        Die antisemitische Welle von 1959/60

3        Aufklärungsversuche durch die akademische Linke

4        Der Sechstagekrieg, Marcuse und die Echolosigkeit

5        Die Nahostresolution des SDS

6        Rudi Dutschke und das Auschwitz-Tabu

7        Adorno als Seismograph

8        Krahl und die Kontingenz von Auschwitz

9        Die Anti-Ben-Nathan-Kampagne

10      Das Fanal vom 9. November 1969

11      Die mutmaßlichen Gründe

12      Die latent antisemitische Aufladung bestimmter Formen der Israelkritik

 

Nach der Lektüre des Artikels möchte ich festhalten: Die neue Linke hat seit 1968 sehr zum Wachhalten des Antisemitismus in Deutschland in Form einer verlogenen, geschichtsvergessenen „Israelkritik“ beigetragen und diesen ihren Anteil am wieder virulenten Antisemitismus hierzulande nicht durchgearbeitet. Wer aber vom Antisemitismus der Neuen Linken nicht sprechen will, soll vom Antisemitismus der Neuen Rechten besser schweigen. Denn andernfalls gerät er in den schwer abzuweisenden Verdacht, dass der Finger, mit dem er auf den rechten Antisemiten zeigt, vor allem der Abwehr und Verdrängung des Antisemitismus der Linken dient, nicht aber der Wahrheitsfindung.

Ich empfehle den Artikel sehr Ihrer Lektüre.

Heinz Gess

Wenn Sie den Beitrag von Wolfgang Kraushaar lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: "...it's not systemic" Zurück Nächster Beitrag: Judith Butlers antizionistische Radikalisierung und deren post-nationalsozialistische Rezeption Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links
  • Adorno - mon amour! Zur Dialektik der 68er
  • Max Horkheimers Sicht der "traditionellen und kritischen Theorie "
  • Jargon der Eigentlichkeit. Zur Deutschen Ideologie
  • Gegenaufruf gegen den demagogischen Aufruf „Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime“.
  • Der mit den Wölfen heult. Über die deutsche Kumpanei mit dem Islamismus

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS