Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Bis an die Grenzen

Details
Geschrieben von: Saul Friedländer, Hans Mommsen
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 20. Oktober 2007
Zugriffe: 10117
 
Laudatio auf Saul Friedländer
 

Am Sonntag (14. 10. 2007) bekam der Historiker Saul Friedländer in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. Er wurde als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren, überlebte den Holocaust in Frankreich versteckt, seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. In seinem zweibändigen Hauptwerk, "Das Dritte Reich und die
Juden", 2006 vollendet, verknüpft er die Geschichten von Tätern mit denen der Opfer, die er in Tagebucheinträgen zu Wort kommen lässt. Er hat damit das umfassendste Werk über den Holocaust geschaffen - zuvor hatte sich die Forschung allein auf die Täter konzentriert.

Aud diesem Anlasss sei zur Ehrung Saul Friedländers hier die Laudatio auf ihn vom Historiker Prof. Dr. Hans Mommsen und Saul Friedländers bewegende Dankesrede wiedergegeben


Kommentar:
"Friedländer, der einer eher intentionalistischen Interpretation zuneigt, ohne funktionalistische Gesichtspunkte unberücksichtigt zu lassen, neigt dazu, in "ideologisch-kulturellen Faktoren", damit im Komplex des Antisemitismus, die "wesentlichen Triebkräfte der nationalsozialistischen Judenpolitik" zu sehen, während er den politischen und institutionellen Faktoren eine eher untergeordnete Bedeutung einräumt.
Eine Interaktion zwischen der SS Zentrale und den nachgeordneten Behörden im Zug der "Endlösung" lehnt er ab und sieht das Entscheidungspotential ausschließlich bei Hitler und Himmler. Ohne deren "zwanghaftemnAntisemitismus" sei die Eskalation der Verfolgung bis zum systematischen Massenmord nicht möglich gewesen. Jedoch sei dieser mit der in Deutschland schon länger entstandenen "antijüdischen Kultur", welche die Widerstandskräfte der Gesellschaft gegen die Verfolgung immunisierte, zusammengetroffen. (...)

Mit den Deutschen geht Friedländer nachdrücklich ins Gericht. Den vereinzelten Bemühungen, der Judenverfolgung entgegenzutreten und Juden vor der Deportation zu bewahren, stellt er unendlich viele Zeugnisse gegenüber, die eine weitreichende Zustimmungzur NS-Judenpolitik belegen. Die direkte und indirekte Bereicherung der Einzelnen an jüdischem Vermögen und die Arisierung und Übernahme jüdischen Wohnraums, aber auch die Ersteigerung jüdischen Hausstands auf den vielen Auktionen gehören dazu. Von dem Verdikt, den Juden Hilfe verweigert zu haben, nimmt er die christlichen Kirchen nicht aus. Auch dem Widerstand gegen Hitler attestiert er, von wenigen Ausnahmen abgesehen, eine mindestens zweideutige Haltung, und konstatiert zugleich ein Versagen der internationalen Politik des Papstes, des Jischuws und der jüdischen Verbände. Hingegen wehrt er sich gegen eine pauschale Kritik an der Haltung der Judenräte, deren in der Regel hinhaltende Taktik gegenüber den deutschen Behörden ebenso aussichtslos war wie die vereinzelten Versuche, gewaltsamen Widerstand zu leisten, die nur den deutschen militärischen Zugriff bescheunigen. Dass Hilfe von außen ausblieb, dass die Westmächte versagten, dass manches Mal Informationen über die sich vollziehenden Ermordungen zurückgehalten wurde, wie im Fall Eduard Schultes oder Kurt Gersteins kommt dabei wiederholt zur Sprache. Friedländer verschweigt nicht die ständig verheerender werdende Lage der im Altreich." (Mommsen, aus der Laudatio)
Und wie sieht es heute aus? Auch heute sind immer noch ein Drttel der Deutschen der Überzeugung, dass der Nationalsozialismus auch seine guten Seiten gehabt habe und man nicht alles schlecht reden dürfe. Nahezu ein jeder in der Enkelgeneration ist der Überzeugung, dass sein 'Opa kein Nazi', sondern ein heimlicher Held im Widerstandskampf oder ein Opfer (des Systems) war. Dazu passt ausgezeichnet, dass die 'geläuterten Deutschen' (Schröder) mit ihren lauteren heroischen Opas fest davon überzeugt sind, dass Israel der Nazi-Staat von heute ist und die Juden den Palästenensern dasselbe antun, was die Nazis den Juden seinerzeit angetan haben. So können sie wie ihre Opas weitermachen: sich als Opfer fühlen und sich mit anderen "Opfern" soldarisieren, die sind wie sie, gegen die Nazis von heute (Israel) heldenhaft
Widerstand leisten, so wie damals Opa in der Gestapo Widerstand übte, und gleichwohl mit "gutem Gewisssen" in der alten Tradition des deutschen Christentums oder des deutschen Antichristen, die in dieser Hinsicht an einem Strang zogen, auf die Juden (verbal) einschlagen, was das Zeug hält und sich auch noch in der falschen Sicherheit wieder, sie nehmen am Kampf für die 'Befreiung der Völker' aus der Knechtschaft des Kapitalimus teil (so wie Prantl von der SZ es seit vielen Jahren vormacht), während sie es sind, die die Tür zur politischen und menschlichen Emanzipation erst definitiv zuschlagen.
So ist dieses Deutschland. Es kann nicht aufhören, sondern muss weitermachen getreu seinem alten falschen Wahrspruch: "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen", bis alles in Scherben fällt.
Aufhören kann (dieses) Deutchland erst, wenn der Weg zur menschlichen Emananzipation neu wieder beschritten wird.

s. dazu 1. Heinz Gess, "Opa war kein Nazi". Über den kollektiven Mythos der Deutschen von der Nazivergangenheit"
in: ders. und Kristan Kossack, "Opa war kein Nazi". Ein Beitrag zu Kritik des kollektiven Nachkriegsmythos der Deutschen von der Nazivergangenheit
http://www.kritiknetz.de/?position=artikel&aid=363
2. Heinz Gess, Des Freiherrn von Campenhausen Vergleich der antisemitischen Äußerungen des Landesbischof Meiser (1926) mit der Islamkritik von Ralph Giordano
in: ders und Kristan Kossac, Erinnerungspolitik der evangelischen Kirche. Über den kollektiven Nachkriegsmythos der Deutschen von der Nazivergangenheit, Teil 3
http://www.kritiknetz.de/?position=artikel&aid=364




Link zum Artikel (PDF): "Bis an die Grenzen". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: R. Wildangel: Zwischen Achse und Mandatsmacht. Palästina und der Nationalsozialismus Zurück Nächster Beitrag: Ein Handlungsreisender in Sachen "Endlösung der Judenfrage" Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS