Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Hannah Arendt und der Antisemitismus

Details
Geschrieben von: Bodo Gaßmann
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 04. August 2024
Zugriffe: 6829

Rezension über Emmanuel Faye: Hannah Arendt und Martin Heidegger. Zerstörung des Denkens.(1) 

Emanuel Faye hat nicht nur nachgewiesen, dass Heidegger sein literarisches Leben lang Antisemit war, sondern auch den „Nationalsozialismus in die Philosophie“ eingeführt hat, indem er den Faschismus „metapolitisch“ unterstützt hat. Auch Hannah Arendt hat seine Ideen unter scheinbar harmlosen Begriffen durch ihren eigenen Jargon versteckt propagiert.

Arendt gilt heute als „Ikone der politischen Philosophie“, sogar Schulen werden nach ihr benannt. Dagegen klärt Faye auf: Ihre Ansichten transportieren rassistische und antisemitische Klischees, die sie von Heidegger übernimmt. Beide arbeiten an der „Zerstörung des Denkens“. Darum geht es vor allem in dieser Rezension.(2)

(1) Aus dem Französischen übersetzt von Leonore Bazinek. Unter Mitwirkung von Michael Heidemann. Reihe: Contradictio – Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte. Hrsg. v. Günther Mensching, Würzburg 2024.

(2) Die Rezension steht auch auf der Webseite von Bodo Gaßmann:  http://www.erinnyen.de/Rezensionen/rezensionen12.html

Wenn Sie die Rezension von Bodo Gaßmann im Kritiknetz lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Kritik und Aufklärung. Überlegungen zur Frage von Dialektik und Revolution Zurück Nächster Beitrag: Franz Heilgendorff Kategoriale Kritik. Zur Bedeutung von Kategorie und Begriff in der dialektischen Methode von Marx. Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS