Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Die normativen Grundlagen der Kapitalkritik bei Marx

Details
Geschrieben von: Bodo Gaßmann
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 26. April 2023
Zugriffe: 3300

Eine Rezension des Buches von Frank Kuhne: Marx und Kant. Die normativen Grundlagen des Kapitals, Weilerswist 2022.

In dem Buch von Frank Kuhne mit dem Titel „Marx und Kant“, das im folgenden Text von Bodo Gassmann rezensiert wird, stehen die beiden Namen Marx und Kant für zwei verschiedene Theorien, von denen Kuhn zeigt, dass sie einander ergänzen. Das Buch kritisiert die Theorien von Marx und Kant immanent und fragt, in welchem Verhältnis die so kritisierten Theorien zueinander stehen.

Kuhne kommt zu dem Ergebnis, dass „der tatsächliche Grund der Kapitalkritik der emphatische Begriff moralischer Freiheit, Freiheit als Autonomie im kantischen Sinne, (ist). Die Kritik der kapitalistischen Produktionsweise erfolgt aus der Perspektive reiner praktischer Vernunft, einer Perspektive, die mit den Mitteln der Kapitaltheorie selbst nicht begründet werden kann, von ihr aber auch nicht ausgeschlossen wird. Die Einsicht, dass der objektive ökonomische Zweck, der das gesellschaftliche Ganze bestimmt, mit den objektiven Zwecken, die für das Individuum Pflicht sind, unvereinbar ist, ist die Einsicht in die moralische Notwendigkeit der praktischen Abschaffung des ökonomischen Zweckes. Die moralisch begründete Forderung lautet dann, dass an die Stelle des jedem Einzelnen objektiv vorgegebenen Zweck der gesellschaftlichen Produktion ein von den Einzelnen gemeinsam bestimmter Zweck treten solle. Die Forderung zielt auf eine Veränderung der Produktionsverhältnisse, lässt aber offen, wie genau diese auszusehen hat. Gefordert wird nicht der Übergang in eine ‚Planwirtschaft‘.“ (Kuhne, K. 62)

Wenn Sie die Rezension von Bodo Gaßmann lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r   .

Vorheriger Beitrag: Soziale Arbeit als katalytische Praxis Zurück Nächster Beitrag: Die wahren (Anti-)Zionisten Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS