Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Vom Nutzen und Nachteil der Scholastik für den kritischen Materialismus.

Details
Geschrieben von: Hendrik Wallat
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 04. Oktober 2022
Zugriffe: 4537

Essay zu Gerhards Scheits Mit Marx. 12 zum Teil scholastische Versuche zur Kritik der politischen Ökonomie

Mit dem Buch „Mit Marx. 12 zum Teil scholastische Versuche zur Kritik der politischen Ökonomie“ hat Gerhard Scheit, so Wallat, „eine an Gedankenreichtum geradezu übersprudelnde Studie“ vorgelegt. Ihr soll im Rahmen des Projekts „Dialektik der Aufklärung“ eine zweite Studie „mit Marx gegen Heidegger“ folgen. Scheits Buch sei voll gelehrter Hinweise auf die Geschichte der Philosophie, die Psychoanalyse, die Literatur und die Musik. Es sei unmöglich, Scheits Argumentation wegen ihres „überbordenden Gedankenreichtums“ im Einzelnen wiederzugeben. Er gebe Anlass für unzählige Diskussionen, die dem Buch zu wünschen wären. Der Rezensent beschränkt sich dehalb nach der Skizzierung des Argumentationsganges der Studie aus der Fülle der möglichen Diskussionen auf zwei Punkte:

1. Die Überschätzung des Waren-Denkform-Deduktionismus von Sohn Rethel für die kritische Theorie der Gesellschaft. Horkheimer selbst hielt ihn für wenig überzeugend und für eine idealistische Verbrämung materialistischer Erkenntnis;

2. der fehlende Praxisbezug der Studie Scheits, der sich u.a. auch daran zeige, dass die Reflexion auf historische Klassenkämpfe und auf politische Praxis in Scheits Studie „ein Schattendasein“ führe. In diesem Zusammenhang moniert der Rezensent auch die seiner Meinung nach zu harschen, globalen „Verdammungsurteile“ des Autors gegenüber anderen Gesellschaftskritikern, die seinen kritischen Begriff vom Kapital nicht in Gänze teilen, so etwa, wenn Scheit dem „Gegenstandpunkt“ „grundsätzlichen Hass auf Vermittlung“ (286) vorwirft.

Inhalt des Buches:
1. Conservatio sui. Emanzipation und Selbsterhaltung
2. Utopie und Unsterblichkeit
3. Produktion und Similitudo
4. Tausch und Identität. Negative Metaphysik und jüdische Religion
5. Die Idee als Kritik des reinen Idealismus
6. Der Handelsgeist als Endabsicht. Übergang zum Materialismus
7. Negative Dialektik des Maßes. Alte und neue Marx-Lektüre
8. Transzendentale Dialektik der Wertform
9. Abstrakte Arbeit als ewige Wiederkehr des identischen Subjekt-Objekts. Übergang zum Weltmarkt
10. Der Weltmarkt als Übergang des Wertgesetzes. Der Wahn der Autarkie
11. Addenda zur Warenform der Polis und zur „ursprünglichen Akkumulation“ des Kapitals
12. Appendix: Wie Philosophie sich dennoch nicht am Leben erhält
Karikaturen: Marx im postmodernen Bereich
Es denkt nicht: Mit Marx für Heidegger
Superimperialismus: Mit Lenin für Xi Jingping

Wenn Sie die Rezension lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie Zurück Nächster Beitrag: Postmoderner Antisemitismus Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS