Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Was ist das Politische am Marxismus?

Details
Geschrieben von: Hans-Peter Büttner
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 27. Dezember 2021
Zugriffe: 3572

Rezensionsessay zu Hendrik Wallats Monographie über Ellen Meiskins Woods Politischen Marxismus

In seinem Essay rezensiert Hans Peter Büttner das Buch von Hendrik Wallat „Politischer Marxismus. Ellen M. Woods Beitrag zur Aktualisierung des historischen Materialismus“. (2021) Büttner würdigt Wallats Monographie als hervorragende anspruchsvolle Darstellung der außergewöhnlichen Forschungsarbeit der in Deutschland bisher weitgehend unbekannten Politikwissenschaftlerin und Historikerin Ellen Meiksins Wood (geb. 1942 in New York). Das Werk der überzeugten Marxistin und Sozialistin „dreht sich zentral um den Politischen Marxismus als kritische Theorie der Geschichte auf materialistischer Grundlage. Ähnlich wie sich die Neue Marxlektüre in Deutschland um eine Rekonstruktion der Grundlagen der Marx'schen Werttheorie bemüht und sich dergestalt vom älteren Arbeiterbewegungsmarxismus abgrenzt, ist auch Woods Marxismus ein akademischer, erkenntnistheoretisch anspruchsvoll fundierter ‚großer Wurf‘.“(Büttner)

In vier Kapiteln untersucht der Soziologe, Philosoph und Politikwissenschaftler Hendrik Wallat Woods politisch-philosophisches Werk: (1) Der historische Materialismus als politische Theorie, (2) Ökonomie und Politik, (3) Kritik des Postmarxismus und sozialistische Emanzipation, (4) Probleme und Grenzen von Ellen M. Woods Politischen Marxismus.
Büttner folgt in seinem Rezensionsessay dieser Gliederung. Er empfiehlt Wallats Monographie allen Lesern als „ein politisches Buch aus Passion und echtem Interesse an der Sache“.
Heinz Gess

Wenn Sie den Beitrag von Hans-Peter Büttner lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Postmoderner Antisemitismus Zurück Nächster Beitrag: Paul Parin - durch das Fremde das Eigene verstehen Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS