Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Heimliche Trotzkisten?

Details
Geschrieben von: Norbert Rath
Kategorie: Wissenschaft
Veröffentlicht: 19. Mai 2019
Zugriffe: 7539

Norbert Rath rezensiert das Buch:

Freud, Trotzki und der Horkheimer-Kreis, Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot, ISBN 978-3-89691-271-8, 525 S.

Die Lektüre sei spannend, schreibt N. Rath, denn in Dahmers Buch gehe es "um (...) Geschichte(n), um Unbekanntes von Bekannten. Adorno und Benjamin entpuppen sich in seiner Rekonstruktion (zumindest zeitweise) als verkappte Trotzkisten", und Horkheimers Schweigen gegenüber der stalinistischen Diktatur werde dechiffrierbar als Angst: Angst vor dem FBI, Angst aber auch vor Killerkommandos der GPU.

Dahmer, schreibt Rath, sehe Benjamin und Trotzki als Geschichtsforscher und Prognostiker, die trotz ihrer grundlegend unterschiedlichen Herkünfte und Lebensläufe eine vergleichbare kritische Sicht auf die Rekonstruktion von Geschichte gehabt haben.

"Weder eine historistische, noch eine sozialdemokratisch-fortschrittsoptimistische, noch gar eine stalinistisch-parteikommunistische Geschichtsschreibung ist für die beiden vertretbar. Soziologische, sozialpsychologische, biographische, zeithistorische – für Benjamin auch: theologische – Perspektiven und Vorgehensweisen gelten beiden als legitim, um Geschichtsverläufe in ihrem Eigensinn, ihrer subjektiv-objektiven Struktur zeigen und analysieren zu können."(Rath) Benjamin und Trotzki "standen den Geschichtslegenden der Herrschenden skeptisch gegenüber und verstanden sich als Archäologen und Fortsetzer der darunter verborgenen Geschichte der Unterdrückten.“ (Dahmer) Als ein Archäologe unterdrückter Geschichte, fügt Rath hinzu, verstehe sich auch Dahmer; dieses Selbstverständnis gebe seinem neuen Buch Zusammenhang und Struktur.

Heinz Gess

Wenn Sie die Rezension von N. Rath lesen möchten, klicken Sie bitte   h i e r .

Vorheriger Beitrag: Alphabet und Antisemitismus Zurück Nächster Beitrag: Das entäußerte Vermögen der Menschheit Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS