Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Filmrezension: „Caramel“ von Nadine Labaki, Libanon 2007.

Details
Geschrieben von: Assia Harwazinki
Kategorie: Politische und kulturkritische Eingriffe
Veröffentlicht: 10. August 2009
Zugriffe: 6357

Seit einem guten Jahrzehnt tauchen am Filmhimmel immer wieder junge arabische Filme-macherinnenmit ihren Werken auf, die hierzulande kaum bekannt sind, darunter vor allem Schaffende aus Tunesien und Algerien. Eine weitere ist die Libanesin Nadine Labaki, deren Streifen „Caramel“ im Frühjahr 2009 im Fernsehen auf ARTE gezeigt wurde.

„Caramel“ ist ein Film, in dem mehrere Beziehungsgeschichten als parallele Erzählstränge nebeneinander herlaufen. Es geht um unterschiedliche Paar-Beziehungen: Zwischen Mann und Frau (angehendes Brautpaar, Layal und der Polizist, die ältere Rose und ein Kunde von ihr), von Frau zu Frau (Friseurin und Kundin), von Mutter zu Tochter (Rose und Lily) und eine Dreiecksgeschichte (Layal, verheirateter Mann und dessen Gattin). Mit verspielt wirkender Leichtigkeit behandelt der Film Dinge, die in den arabischen Gesellschaften bis heute mehrheitlich tabuisiert werden: Sexualität, Jungfräulichkeit, außereheliche Geschlechts- verkehr, lesbische Liebe, sexuelle Bedürfnisse im Alter, Bruch mit traditionellen Rollenbildern – und damit der Emanzipation der Geschlechter.

Assia Harwazinki

weiterlesen hier

Vorheriger Beitrag: Braune Esoterik Zurück Nächster Beitrag: Das letzte Wort: Ein Kostümfilm zum "Bader-Meinhof- - Komplex" kämpft um Deutungshoheit Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS