Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Das letzte Wort: Ein Kostümfilm zum "Bader-Meinhof- - Komplex" kämpft um Deutungshoheit

Details
Geschrieben von: Tobias Prüwer
Kategorie: Politische und kulturkritische Eingriffe
Veröffentlicht: 06. November 2008
Zugriffe: 6776
"Wieder ein Schlussstrichstreifen: Das Gespann Bernd Eichinger und Uli Edel hat sich daran gemacht, die Genese der Roten Armee Fraktion (RAF) zu erklären, mit ihrem Mythos zu brechen und vorzuführen, wie man sie zu sehen hat." Dabei haben "die Macher des "Baader Meinhof Komplex" weder die historische Wahrheit im Sinn, sonst hätten sie nicht das völlig inadäquate Medium Spielfilm gewählt, noch ein Begreifen. Es geht um Deutungshoheit. Das Produkt ist wieder ein Spiel mit der Zeitgeschichte, das einen Hochglanzstreifen zum Resultat hat, der nun das allgemeine Geschichtsbild prägen wird. Der RAF wird jeglicher politischer Anspruch - über den es sich wenigstens zu diskutieren lohne - genommen. Ihre Protagonisten werden zu jungen Wilden stilisiert, die modisch gekleidet sind und  rumballern: Rebels without a cause.
Gleichzeitig werden die staatlichen Repressionen dieser bleiernen Zeit plump ausgeblendet. Dieser Kostümfilm will, und da ist dem SPIEGEL eindeutig zu widersprechen, keinesfalls "die Debatte über den deutschen Terrorismus verändern", sondern beenden. "Hört auf, sie so zu sehen, wie sie nicht waren", ist der letzte gesprochene Satz im Film. Paraphrasieren ließe sich der Imperativ, den Edel/Eichinger dem kollektiven Gedächtnis einbrennen wollen, so: 'Ihr habt sie so zu sehen! Und basta.'"" (Tobias Prüwer)

Heinz Gess


Link zum Artikel (PDF): "Das letzte Wort: Ein Kostümfilm zum "Bader-Meinhof- - Komplex" kämpft um Deutungshoheit". Klicken Sie bitte hier.
Vorheriger Beitrag: Filmrezension: „Caramel“ von Nadine Labaki, Libanon 2007. Zurück Nächster Beitrag: Das Geständnis - Event Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS