Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Ist Moussavi ein Oppositioneller?

Details
Geschrieben von: Hiwa Bahrami
Kategorie: Beiträge anderer Zeitschriften
Veröffentlicht: 21. Juni 2009
Zugriffe: 9318

Neda Soltani zum Gedenken
 

Die meisten Menschen im Iran, die in diesen Tagen mit ihrem Protest ihr Leben riskieren, wollen  keine Zustände wie in der Amtszeit Khatamis und Moussavis. Sie benutzen den Konflikt innerhalb des islamistischen Apparates, also vor allem zwischen Ahmadinedjad und Moussavi nur, um gegen das gesamte Mullah-Regime und mit dem Ruf  "Nieder mit der Diktatur"  für die Demokratie, das hinfällig Bessere, zu demonstrieren.  tjigarvhk3
Moussavi ist ein Hardliner wie Ahmadinejad und Khamenei. Er ist mit ihnen zusammen für 30 Jahre Elend, Terror, Unterdrückung der ethnischen und religiösen Minderheiten, Verhaftungen und Folterungen verantwortlich. 4k2iqe3uth
Es ist bloße Propaganda für das deutsche Geschäftsinteresse, das in den Medien "kritischer Dialog" heißt,  wenn jemand wie Moussavi, in dessen Zeit als Ministerpräsident tausende Oppositionelle ermordet  wurden, in den deutschen Medien als Oppositioneller dargestellt wird. Die wirkliche, demokratische  Opposition ist im Iran verboten. Sie befindet sich seit Jahren im Exil - ohne jede Unterstützung durch die kapitalhörigen  Demokratieverräter im deutschen  Herrenhaus, die derweil den "Dialog" mit den faschistischen Herren pflegen.
Man respektiert sich. Die Herren des "Dialogs auf Augenhöhe" wissen Bescheid: Die Demokratie ist für sie nur  eine Herrschaftsform wie jede andere, ein Herrschaftsapparat eben, der gegebenfalls durch einen anderen - ein "funktionales Äquivalent", wie das in der systemischen Soziologie "wertfrei" heißt -  ersetzt werden kann und muss, wenn die Herrschaft der Herren Bestand haben soll. Darin weiss man sich mit den anderen Herren einig. Das ist die stillschweigende Voraussetzung ihres "kritischen Dialogs", ihrer wechselseitigen Achtung als Herrschaften von Wert.   


Heinz Gess

Den Artikel von Hiwa Bahrami über den iranischen Protest können Sie "hier weiterlesen" (41.79 KB)

Vorheriger Beitrag: Die deutsche Linke und der Protest im Iran. Aufstand der Privatheit Zurück Nächster Beitrag: Falschfahrer der euro-islamischen Reformation - Teil 1 Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS