Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Wackere Bürgergesellschaft

Details
Geschrieben von: Thomas von der Osten Sacken
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 13. Dezember 2010
Zugriffe: 7808

Theodor W. Adorno über organische Intellekekturelle der wackeren grünen Bürgergesellschaft, die gegen das bodenlose Kapital zugunsten des bodenständigen , also gegen Großbahnhöfe, intenationale Flughäfen, Überlandstromleitungen und was sonst nicht alles und selbstverständlich auch für das "Völkerrecht" des iranischen Regimes demonstiert, die nukleare Bombe zu bauen, die  Israel vernichten und zur Atommülldeponie verwandeln soll, während sie auf dem Boden des "Urvolkes" den vom  bodenlosen Kapital produzierten Atommüll nicht dulden möchte (s. Claudia Roth undTrittin) :

free movies download. hd movies. watch movies online

" Indem die nach anonymen Gesetzen sich verhärtende Gesellschaft dargestellt wird, als reichte in ihr der gute Wille zur Abhilfe aus, wird sie verteidigt noch im ehrlichen Angriff. Man spiegelt eine Art Volksfront aller recht und billig Denkenden vor. Der praktische Geist des message, die handfeste Demonstration dessen, wie es besser zu machen sei, paktiert mit dem System in der Fiktion, daß ein gesamtgesellschaftliches Subjekt, das es als solches in der Gegenwart gar nicht gibt, alles in Ordnung bringen kann, wenn man nur jeweils sich zusammensetzt und über die Wurzel des Übels ins Reine kommt.“ (Th. W. Adorno)

 

Zu dieser Art "organischer Intellektualität, die so heruntergekommen ist, auch noch Adorno zu zitieren und ins Gegenteil zu verkehren, einige kritische Bemerkungen von Thomas von der Osten-Sacken. Wer den Kurztext lesen möchte, klicke bitte h i e r

 

Vorheriger Beitrag: Viel Gefühl in den Fingerspitzen Zurück Nächster Beitrag: Vom ,kritischen' zum kriecherischen Dialog Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS