Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Zweierlei Antisemitismus: Deutschland und Großbritannien

Details
Geschrieben von: Florian Markl
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 26. Juni 2019
Zugriffe: 5121

Florian Markl referiert im folgenden Beitrag die wesentlichen Resultate der Untersuchung  „Analogien der ‚Vergangenheitsbewältigung‘. Antiisraelische Projektionen in Leserkommentaren der Zeit und des Guardian“ von Matthias J. Becker. Becker untersuchte  die Sprachgebrauchsmuster des israel-bezogenen Antisemitismus in über 6.000 Leser-Kommentaren in den Online-Foren der deutschen Zeit und des britischen Guardian unter dem Gesichtspunkt, wie der  auf Israel bezogene Antisemitismus zur Stärkung des kollektiven Narzissmus in Deutschland und Großbritannien verwendet wird.  Als Resultat seiner Untersuchung ergibt sich: Die Kommentar- und manchmal auch Artikelschreiber projizieren typischerweise die aus der jeweiligen nationalen Geschichte stammenden Verbrechen  bzw. Ungerechtigkeiten in Form von Analogien auf den Staat Israel, der eine qualitativ andere  Entstehungsgeschichte hat als diese beiden Nationen. 

Während bei den Zeit-Leserkommentaren die staatlich angeordnete, verwaltungsmäßig durchgeführte und teilweise industriell betriebene Vernichtung der  europäischen Juden im Vordergrund der falschen wahnhaften Projektionen auf Israel stehen, sind es im Falle der Guardian-Leser Analogien mit dem britischen Empire, dem Kolonialreich und der südafrikanischen Apartheid, die auf Israel projiziert werden. Die Dämonisierung des Staates Israel durch falsche, unhistorische Analogiebildungen dient in beiden Fällen dazu, die Schuld des jeweiligen nationalen Kollektivs, mit dem sich der Schreiber identifiziert,  zu relativieren, indem man mit dem Finger auf den Judenstaat zeigt. Deshalb fällt die wahnhafte Analogiebildung und falsche Projektion auch typischerweise umso heftiger aus, je stärker die narzisstische Identifikation mit dem eigenen nationalen Kollektiv ist. Die Dämonisierung Israels hat für den nationalen kollektiven Narzissmus die Funktion des Persilscheins.

Erstveröffentlichung des Beitrags von Florian Markl in Mena-Watch 05.06.2019. Link: https://www.mena-watch.com/

Heinz Gess

Wenn Sie den Beitrag von Florian Markl lesen möchten, klicken Sie bitte    h i e r .

Vorheriger Beitrag: Ein Lichtlein für die Toten Zurück Nächster Beitrag: Amnesty International: Tourismus als Beihilfe zu Kriegsverbrechen? Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS