Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Unsere Islamkritik

Details
Geschrieben von: Manuel Störmer
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 28. März 2011
Zugriffe: 8577

Mehr Islamkritik würde Muslimen eher helfen

 

Doch bei aller Komplexität des Themas ist eigentlich festzustellen, dass die Islamkritik Rätsels Lösung wäre. Je weniger der Islam toleriert und gelobt wird, um Muslimen zu helfen, desto eher entschärft man den Konflikt. Denn die Islamisten zählen darauf, dass Muslime sich von der Restbevölkerung abgrenzen und sich über ihre Religion definieren, während es viel besser wäre, die Religion in die Privatsphäre zu verbannen, um die Muslime daher sensibler für Islamkritik zu machen, ohne dass sie persönlich angegriffen sind. Nur durch Kritik an ihren Glaubensinhalten wird ihre Religion etwas angepasster an die moderne Welt, auch wenn das bedeuten muss, Teile ihres Glaubensverständnisses einfach zu ignorieren, wie man das auch im Christentum bereits tut. Denn je mehr man über den eigentlichen Islam aufklären will, desto größer wird eher das Misstrauen gegenüber Muslime, da die Urtexte des Islam wie Koran und Hadithe eine klare Sprache sprechen
Und was besonders wichtig ist: Im Gegensatz zum Antisemitismus, wo man Juden nur antisemitische Legenden und Verschwörungen nachsagte, sind terroristische Akte unter dem Banner des Islam Faktum, auch wenn viele Muslime diese als Verschwörungstheorien abtun wollen. Daher gibt es so etwas wie "Islamfeindlichkeit" im negativen Sinne eigentlich nicht, lediglich Pauschalisierungen der Menschen hinter der etikettierten Religion, die auf gewöhnlichen Vorurteilen und Sündenbockprinzipien beruhen und kaum etwas mit dem Islam selbst, sondern den Menschen dahinter zu tun haben. Die meisten Tendenzen haben dort also eher rassistische oder xenophobe Tendenzen, wo der Islam nur als Aufhänger gilt.

Man muss den stark kritikwürdigen Islam daher von den den Islam kaum ernst nehmenden Muslimen trennen, um das Dilemma der Islamkritik aufzulösen. Sie als Menschen sind wichtiger als ihre Religion. 

Wenn Sie den Text gerne lesen möchten, klicken Sie bitte hier (175.81 KB)

Vorheriger Beitrag: Die Transformation des Interesses an den Juden Zurück Nächster Beitrag: Es gibt keinen Dritten Weg ... Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS