Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Footer

Spenden

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Footer
Veröffentlicht: 15. Juni 2009
Zugriffe: 22575

Lieber Leser des Kritiknetzes,

 

der Spendenvorgang wurde abgebrochen. Falls Sie nicht über Paypal spenden können oder möchten, so können Sie Ihre Spenden auch direkt überweisen an folgende Bankverbindung:

Volksbank Halle/Westf.
Inhaber: Heinz Gess (Kritiknetz)
BLZ: 480 620 51
Konto: 508 249 840

Bei Rückfragen oder falls Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, melden Sie sich einfach per Email bei Prof. Dr. Heinz Gess, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Kritiknetzteam

Vielen Dank für Ihre Spende

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Footer
Veröffentlicht: 15. Juni 2009
Zugriffe: 8355

Sehr geehrter Spender, sehr geehrte Spenderin,

 

vielen Dank für Ihr Engagement. Sie helfen uns dabei, das Kritiknetz aufrecht zu erhalten und weiter zu verbreiten. Jeder Euro wird von uns zum Anwerben neuer Leser, für Veranstaltungen und Aktionen genutzt. 

Bei Rückfragen oder falls Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, melden Sie sich einfach per Email bei Prof. Dr. Heinz Gess, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Kritiknetzteam

Themen

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Footer
Veröffentlicht: 11. Juni 2009
Zugriffe: 32958

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Antisemitismus
  • Faschismus
  • Ideologie- und Religionskritik
  • Judentum und Emanzipation
  • Kritik der Politischen Ökonomie
  • Kritische Theorie
  • Kultur, Literatur, Musik
  • Neue Rechte, Völkisches Denken, Rassismus
  • Sozialarbeit
  • Sozialpolitik
  • Soziologie
  • Staatskritik

Politische Eingriffe

  • Neofaschismus und Rassismus
  • Hochschul- und Bildungspolitik
  • Sozialarbeit/Sozialpolitik
  • Nahostdebatte
  • Antizionismus und Antisemitismus
  • Religionskritik
  • Islamismus
  • Weitere Kommentare

Rezensionen

  • Wissenschaft
  • Politische und kulturkritische Eingriffe

Gastbeiträge

  • Ideologieforschung.de
  • Lizas Welt

Links

  • Wissenschaftliche Links
  • Links zu politischen Eingriffen

Mitarbeit

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Footer
Veröffentlicht: 17. Mai 2009
Zugriffe: 67869

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

wenn Sie einen interessanten Text geschrieben haben, den Sie hier veröffentlichen möchten, so schreiben Sie doch einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und schicken Sie ggf. den zu veröffentlichenden Text im Anhang mit. Diese Seite lebt natürlich auch von Ihrer Mitarbeit und Mithilfe.

Ihr
-Kritiknetz-

Datenschutz

 

Allgemeines

1. Ihre personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO (z.B. IP-Adresse, E-Mail Adresse) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und unter Berücksichtigung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.

2. Die Verarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO von personenbezogenen Daten ist gemäß Art. 6 DSGVO rechtmäßig, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;

b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;

c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;

d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

3. Die Verarbeitung besonderer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO ist insbesondere gemäß Art. 9 Abs. 2 DSGVO rechtmäßig, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

– es liegt eine ausdrückliche Einwilligung der Person vor;

– die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit erforderlich.

 

4. Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bezüglich personenbezogener Daten im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

5. Der Betreiber stellt die Sicherheit der Daten gemäß Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Proportionalitätsgrundsatzes durch geeignete technische Maßnahmen sicher.

6. Sollte es wider Erwarten zu einer Verletzung des Datenschutzes kommen, wird die zuständige Aufsichtsbehörde gemäß Art. 33 DSGVO, sowie die betroffene Person gemäß Art. 34 DSGVO benachrichtigt.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

Dauer der Datenspeicherung

Die Dauer der Aufbewahrung der von ihnen übertragenen Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen.

Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe von im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) erfolgt nur, wenn:

a) Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

b) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

c) für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

d) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist

 

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie sonstiger in der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Prof. Dr. Heinz Gess
Barenhorst 71
33824 Werther

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Speicherung von Zugriffsdaten in Logfiles

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, wie z.B. den Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Der Zweck der Verarbeitung ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung wurde mit unserem Hoster geschlossen.

 

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

Newsletter

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Mit diesem Newsletter informieren wir in regelmäßigen Abständen über unsere Veröffentlichungen. Um unseren Newsletter empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E-Mailadresse. Die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse werden wir dahingehend überprüfen, ob Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber den Empfang des Newsletters autorisiert ist. Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter werden wir Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung speichern. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unseren Newsletter abonniert, als Absicherung unsererseits. Weitere Daten werden unsererseits nicht erhoben. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den Bezug unseres Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht. Das Abonnement dieses Newsletters können Sie jederzeit kündigen. Einzelheiten hierzu können Sie der Bestätigungsmail sowie jedem einzelnen Newsletter entnehmen.

 

Social-Media Links

Wir haben bei den über Links von dieser Website zu erreichenden Drittanbietern eigene Social-Media-Seiten. Durch die Nutzung der Links gelangen Sie auf die jeweiligen Internetseiten der Drittanbieter (z.B. Facebook) und können unsere Inhalte auch teilen. Hierbei findet durch den Aufruf unserer Website kein Datentransfer statt. Sobald Sie die Seite der Drittanbieter aufgerufen haben, befinden Sie sich im Verantwortungsbereich des jeweiligen Drittanbieters, so dass auch deren Datenschutzerklärung bzw. deren Erklärungen zur Datenverwendung gelten. Wir haben hierauf keinen Einfluss, wir empfehlen jedoch zur Vermeidung einer unnötigen Datenweitergabe vor der Nutzung eines entsprechenden Links sich selbst bei dem jeweiligen Drittanbieter auszuloggen, damit nicht schon durch die Verwendung des Links u.U. Nutzungsprofile durch den Drittanbieter erstellt werden können.

 

Sicherheit Ihrer Daten / SSL-Verschlüsselung

Im Einklang mit der gesetzlichen Regelung nach § 13 Abs. 7 TMG verwendet diese Seite eine SSL-Verschlüsselung, zu erkennen an einem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers. Übermittelte Daten können bei aktivierter SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten mitgelesen werden.

In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen (TOM), um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

Rechte des Nutzers

Sie können jederzeit und unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Ihre Rechte umfassen dabei auch eine Bestätigung, Berichtigung, Beschränkung, Sperrung und Löschung von solchen Daten und die Zurverfügungstellung einer Kopie der Daten, in einer zur Übertragung geeigneten Form, sowie den Widerruf einer erteilten Einwilligung und den Widerspruch. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.

Ihre Rechte ergeben sich dabei im Einzelnen insbesondere aus den folgenden Normen der DSGVO:

  • Artikel 7 Abs. 3 – Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
  • Artikel 12 – Transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person
  • Artikel 13 – Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person
  • Artikel 14 – Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
  • Artikel 15 – Auskunftsrecht der betroffenen Person, Recht auf Bestätigung und Zurverfügungstellung einer Kopie der personenbezogenen Daten
  • Artikel 16 – Recht auf Berichtigung
  • Artikel 17 – Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
  • Artikel 18 – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Artikel 19 – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
  • Artikel 20 – Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Artikel 21 – Widerspruchsrecht
  • Artikel 22 – Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden
  • Artikel 77 – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Zur Ausübung Ihrer Rechte (mit Ausnahme von Art. 77 DSGVO) wenden Sie sich bitte an die unter dem Punkt „Verantwortlicher im Sinne der DSGVO“ (z.B. per E-Mail) genannte Stelle.

 

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Homepage: https://www.ldi.nrw.de

(Bitte vor der Kontaktaufnahme auf der o.g. Homepage prüfen, ob die Kontaktdaten noch aktuell sind)

Kritik - Eine Einführung

Details
Geschrieben von: Heinz Gess
Kategorie: Footer
Veröffentlicht: 17. Mai 2009
Zugriffe: 49833
Mündigkeit ist für Demokratie wesentlich. Sie geht mit Kritik notwendig zusammen. Denn mündig ist nur, wer für sich selbst denkt und nicht bloß nachredet, was andere ihm vorgeredet haben. Das Selbst-Denken erweist sich aber erst in der Kraft zum Widerstand gegen vorgebene Meinungen und - in eins damit - auch gegen vorgegebene Institutionen, überhaupt  gegen alles bloß Gesetzte, das sich mit seinem bloßen Dasein rechtfertigt. Solcher Widerstand, als Vermögen der Unterscheidung des Erkannten und des unter Autoritätszwang  Hingenommenen, ist eins mit Kritik. Demokratie verlangt die Freiheit zu solcher Kritik. Mehr noch:  Sie benötigt diese kritischen Impulse, oder sie wird zur leeren Form ohne Inhalt und stirbt von innen heraus ab.
 
Kritik als zentrales Motiv des Geistes ist nirgends in der Welt beliebt. Aber es gibt gute Gründe, bei der Kritikfeindschaft auch an spezifisch Deutsches zu denken. Hierzulande ist die Kritikfeindschaft mit der Rancune gegen den (Links-)Intellektuellen verbunden. Er war im obrigkeitsstaatlichen Deutschland den Oberen schon immer eine verhasste Figur. Aus einem Menschenrecht und einer Menschenpflicht des Bürgers wurde Kritik zu einem Privileg derer gemacht, die sich durch ihre Herrschaftsstellung  dazu qualifizierten.  Wer Kritik übt, ohne die Macht zu haben, seine Meinung durchzusetzen, der soll schweigen  – das ist die Gestalt, in der das Stereotyp vom beschränkten Untertanenverstand im Deutschland formal-demokratischer Gleichberechtigung heutzutage wiederkehrt. Wer kritisiert und dabei konkret wird, wird hierzulande sogleich als Narr, Querulant, abgefertigt. Mehr noch: Er wird durch die antikritische Struktur des öffentlichen Bewusstseins sehr leicht wirklich in die Situation des Querulanten gebracht und gerät dadurch in Gefahr, querulantenhafte Züge anzunehmen. Deshalb ist er  auf solidarische Kritik angewiesen. Auch dafür ist das Kritiknetz da.  

Kritik, die anerkannt werden will, gibt sich hierzulande stets als positiv aus. Das Wort schnappt geradezu automatisch  ein, als habe es eine beschwörende magische Funktion, so als fürchte ein jeder die wütende, zerstörerische Gewalt, den Amoklauf, wenn er der Kritik freien Lauf lässt, oder als müsse er sich vor solcher Projektion vorweg in Schutz nehmen. Der Gedanke liegt darum nahe, dass die Versessenheit aufs Positive sozialpsychologisch  ein Deckbild, „des unter dünner Hülle wirksamen Destruktionstriebes  (Adorno) ist.  „Die am meisten vom Positiven reden, sind einig mit zerstörender Gewalt.“ (Adorno)  Kritische Theoretiker sind einig mit dem Leiden der Menschen und ihrem Streben nach glücklichen Verhältnissen. Ihre Kritik zielt auf die Abschaffung von Herrschaftsverhältnissen, die es einigen Wenigen erlauben, von oben herab Kritik an den Menschen zu Gunsten des bestehenden Schlechten zu üben, in denen Wenige, wie vermittelt auch immer, über die vielen Anderen herrschen und sie mit ihrer "Kritik" zunichte machen können. Kritische Theorie ist Kritik, die den Weg zur besseren Praxis öffnet und die individuelle und gesellschaftliche Emanzipation voranbringt. Deshalb kann sie auch nicht die hierzulande so beliebte "positive Kritik" sein, sondern nur jene negative Kritik, die den Zwang zur Identifikation mit der Macht und seine individuellen und gesellschaftlichen Folgen in allen Bereichen unablässig thematisiert. Es geht ihr um eine gesellschaftliche Praxis, in der die Menschen ohne Angst verschieden sein können, weil sie ihre eigenen Kräfte als gesellschaftliche erkannt haben und sie nicht mehr in Gestalt von Kapital und Staat von sich entfremden.
Frei nach Adorno „Kritik“ (1969)


Heinz Gess  (Herausgeber des Kritiknetzes)

Impressum

 

Angaben gemäß § 5 TMG und Herausgeber:

Prof. Dr. Heinz Gess
Professor für Soziologie im Fachbereich Sozialwesen
an der FH-Bielefeld (pensioniert)

Barenhorst 71
33824 Werther

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Verantwortlicher für den Inhalt ist gemäß § 55 Abs. 2 RStV:

Prof. Dr. Gess, Anschrift wie oben

 

Beirat:

Prof. Dr. Helmut Dahmer, Prof. Dr. Norbert Rath, Dr. Eske Bockelmann, Dr. Harry Waibel, Hans-Peter Büttner


ZDB-Nummer (ZDB-ID):
2414601-8

ISSN-Nummer: 1866-4105

 

Außergerichtliche Streitbeilegung

Die Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung finden Sie hier: https://ec.europa.eu/consumers/odr/

Ich bin weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

 

Haftung für Inhalte

Der Seitenbetreiber übernimmt keine Haftung für von Dritten übermittelte oder gespeicherte Informationen. Eine Pflicht zur Überwachung dieser Informationen besteht seitens des Seitenbetreibers nicht. Sofern rechtswidrige Informationen von Dritten übermittelt oder gespeichert werden, haftet der Seitenbetreiber erst, wenn er einer berechtigten Aufforderung zur Löschung der Informationen nicht nachkommt. Offensichtlich rechtswidrige Informationen werden umgehend nach Bekanntwerden gelöscht.

 

Haftung für Links

Der Seitenbetreiber hat keinen Einfluss auf externe Links. Vor Veröffentlichung der Links auf diesen Seiten wurden diese im zumutbaren Rahmen auf Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen geprüft. Der Seitenbetreiber ist nicht verantwortlich für Änderungen, die sich auf den über externen Links aufrufbaren Seiten ergeben. Insbesondere ist eine durchgehende Kontrolle von externen Links auf Rechtsverletzungen nicht zumutbar. Sofern der Seitenbetreiber auf rechtswidrige Inhalte hingewiesen wird, die über externe Links abrufbar sind, entfernt er diese Links umgehend.

 

Haftung für Downloads

Die auf unserer Seite angebotenen Downloads werden regelmäßig mit aktueller Software auf Viren überprüft. Trotzdem übernehmen wir vorbehaltlich der gesetzlichen Bestimmungen keine Haftung für Schäden, die durch diese Programme evtl. an Ihrem System bspw. durch Manipulation entstehen. Sollten Sie im Zweifel sein, Bedenken haben oder Manipulationen feststellen, führen Sie den Download nicht aus und benachrichtigen uns bitte umgehend per E-Mail. 

 

Urheberrecht

Das Urheberrecht an auf den Seiten des Betreibers abrufbaren Texten liegt beim jeweiligen Autor. Der Betreiber des Kritiknetzes erhält das Nutzungsrecht (copyright) auf die von ihm veröffentlichten Texte. Das Urheberrecht an multimedialen Inhalten liegt beim Seitenbetreiber, soweit abweichende Urheberrechte nicht gesondert ausgewiesen werden. Sofern die Urheberrechte Dritter nicht ausgewiesen sind, wird um eine Mitteilung via E-Mail gebeten. Der Seitenbetreiber wird solche Inhalte umgehend entfernen. Die Verarbeitung, Verbreitung und Vervielfältigung von Inhalten ist ohne die ausdrückliche Zustimmung des Seitenbetreibers bzw. des jeweiligen Autors nicht zulässig.

Das Logo (http://www.kritiknetz.de/images/kritiknetz.gif) darf in Online- und Printmedien weiterverwendet und verarbeitet werden. You are free to share the logo in online and print media and to remix the logo. 

 

Widerspruch gegen Kontaktaufnahme zur Werbung

Der Kontaktaufnahme zur Werbung in jeglicher Form wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Sollten Sie gegen dieses Verbot verstoßen, behalten wir uns rechtliche Schritte vor.

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS