Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Islamistische und muslimische Antisemitismuskonstruktionen

Details
Geschrieben von: Klaus Faber
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 16. September 2010
Zugriffe: 8933
 

in ihren Beziehungen zu Deligitimierungskampagnen Israels
 
Klaus Faber stellt sehr kenntnisreich und übersichtlich verschiedene Varianten des islamisch geprägten Antisemitismus und  ihr Verhältnis zur anhaltenden Delegitimierung Israels vor.
 
Zum Kontext dieser Antisemitismusvarianten gehört auch das neue, u. a. im UN-Rahmen propagierte Schlagwort von der „Islamophobie“, das bekannte bundesdeutsche Sozial-wissenschaftler wie Heitmeyer kritiklos aufgegriffen haben. Der vage Begriff wird unter anderem vom Berliner Instut für Antisemitismusforschung unter Leitung von Benz so interpretiert, als sei Islamophobie ein funktionales Äquivalent  für Antisemitsmus und Antisemitismus durch Islamopahobie ersetzbar. Außerdem soll mit dem Begriff nach der Absicht muslimischer Diskursteilnehmer in den Vereinten Nationen auch eine berechtigte Kritik an islamischen Herrschaftsverhältnissen durch Stimatisierung der Kritik abgewehrt werden
Die von Faber dargestellten Besonderheiten der Antisemitismuskonzeptionen  liegen jedoch in keinem Fall auch nur annähernd in gleicher oder vergleichbarer Weise bei den durchaus vorhandenen Versionen von Islamabneigung oder -diskriminierung vor."(Faber)
Was ist zu tun?

Es sollte nach Faber an zwei Punkten angesetzt werden:
1. "muss der ideologische und in der realen Kommunikation bestehende Zusammenhang zwischen den verschiedenen Antisemitismus-Erscheinungen, rechts, links und in der Mitte der deutschen Gesellschaft, in muslimischen Staaten und Gesellschaften, in Teilen der Migrantenmilieus in Deutschland, bei 'Islamisten', anderen Muslimen oder Christen gesehen und bekämpft werden.
Alle diese Strömungen sind historisch miteinander verbunden; sie stehen partiell in einem Kooperationszusammenhang, wie z. B. antiisraelische Demonstrationen immer wieder deutlich machen." (Faber)
2. "muss die Antisemitismus-Gefährdung in ihrem aktuellen Schwerpunkt richtig bewertet werden. Sie liegt heute beim neuen, antiisraelischen Antisemitismus und bei den aus diesem Milieu in der westlichen und der islamischen Welt lancierten Kampagnen zur Delegitimierung Israels. Diese Delegitimierung zielt im ersten Zug auf die Behinderung und Schwächung der jüdischen Selbstverteidigung. Ihr weiter gehendes Ziel ist die Auslöschung
Israels." (Faber)
Diesem Revisionismus entgegen zu wirken, muss die Hauptaufgabe der Antisemitis-musbekämpfung hier und heute sein. Es muss verhindert werden, dass die legitime und gerechtfertigte Praxis von Juden, ihre politische Emanzipation in einem eigenen demokratischen Staat zu verwirklichen und damit zugleich ein Asyl für Juden vor dem antisemitischen Hass zu schaffen, das seinen Schutz nicht mehr allein dem Wohlwollen von Nicht-Juden überlässt, sabotiert und zunichte gemacht wird. "Wir müssen (..) die Delegitimierer Israels delegitimieren." (Faber)

Heinz Gess (in Anlehnung an den Vortragstext)

Wenn sie den aufschlussreicen Vortragstext  lesen Wollen, klicken Sie bitte h i e r (79.64 KB)
 

Vorheriger Beitrag: Nazi-Propaganda auf Arabisch Zurück Nächster Beitrag: Die Geschichte von De Gucht und Sarrazin. Ein Vergleich Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS