Willkommen im Kritiknetz
Sozialpolitik Antizionismus Faschismus Ideologiekritik Judentum_und_Emanzipation Antisemitismus Soziologie Literatur Bildungspolitik Rassismus Kritische_Theorie Neue_Rechte Kritik_der_Politischen_Ökonomie Nahostdebatte Rezension Staatskritik Musik Sozialarbeit Islamismus Neo-Faschismus Kultur Völkisches_Denken Rassismus Hochschulpolitik Religionskritik Psychologiekritik

Von deutschem Elend

Details
Geschrieben von: Lizas Welt
Kategorie: Beiträge anderer Webseiten
Veröffentlicht: 11. Januar 2015
Zugriffe: 10255

Fragmentarische Gedanken zu Abendländlern, Islamisten und Linken aus gegebenen Anlässen

Der Artikel macht deutlich: Nach dem Terror von Paris steht in den öffentlichen Reaktionen hierzulande nur die Warnung vor einer wachsenden Islamfeindlichkeit im Mittelpunkt. Der antisemitische Islamismus dagegen ist – und daran ändern auch die zahlreichen Beteuerungen, ebenfalls »Charlie« zu sein, nichts – nur insoweit ein Thema, als man es sich verbittet, dass »Pegida« die Bluttaten in der französischen Hauptstadt instrumentalisiert.

Wieder einmal tut man – und das angesichts der neuerlichen mörderischen Bluttat der Islamisten in Paris - so, als sei die Gefahr, die vom politischen Islam als totalitärer Ideologie ausgeht, ansonsten vernachlässigenswert. Bezeichnend ist auch, wie wenig über die jüdischen Opfer gesprochen wird, die es in dem koscheren Supermarkt in Paris gab. Nach einem Tag waren sie vergessen. Dabei hatte der islamistische Attentäter sich dieses jüdische Geschäft ganz gezielt ausgesucht, wie er selbst sagte : »Ja. Die Juden. Wegen der Unterdrückung, vor allem des ›Islamischen Staats‹, aber überall. Es ist für alle Gegenden, wo Muslime unterdrückt werden. Palästina gehört dazu.« Auch das hätte ein Anlass zu sein, eher vor Judenfeindlichkeit zu warnen als vor Islamfeindlichkeit, zumal nach den antisemitischen Aufmärschen des vergangenen Sommers. Dass man den Skandal der Dauerbedrohung jüdischen Lebens in Europa hinnimmt, ist „eine der Wurzeln des Nachtschattengewächses Terrorismus. Kaum jemand schien zu verstehen, dass es nicht nur darum geht, jüdische Menschen und Einrichtungen mit Polizeistreifen zu beschützen, sondern dass die Notwendigkeit für diesen Schutz das eigentliche Problem ist. So wie das eigentliche Problem am islamischen Terrorismus nicht die Qualität der Abwehrmaßnahmen dagegen ist, sondern dass diese Maßnahmen nötig sind.“ (Lizas Welt)

 

Heinz Gess

 

Link zum Beitrag von Lizas Welt   hier

 

Vorheriger Beitrag: Wie der Iran-Deal das Flüchtlingselend befeuert Zurück Nächster Beitrag: Junge Muslime in den Niederlanden und ihre Helden Weiter

Weitere 800 Beiträge seit 2005 finden Sie in den Kategorien
am rechten Webseitenrand.

Suche


Erweiterte Suche

Kritische Theorie der Gesellschaft

  • Kritische Theorie als Paradigma
  • Ideologiekritik
  • Antisemitismus, Antizionismus
  • Kritik der Politischen Ökonomie, Staatskritik
  • Faschismus, Völkisches Denken, Neue Rechte
  • Soziologie
  • Kultur, Literatur, Musik

Politische Eingriffe

  • Israelkritik, Nahost
  • Religions- und Ideologiekritik
  • Neofaschismus, Rassismus
  • Bildungspolitik
  • Sozialpolitik, -arbeit
  • Kurztexte

Rezensionen

  • Politische und kulturkritische Eingriffe
  • Wissenschaft

Gastbeiträge

  • Beiträge anderer Zeitschriften
  • Beiträge anderer Webseiten

Gesammelte Schriften

  • Zeitschrift für Sozialforschung
  • Walter Benjamin - Gesammelte Schriften
  • Marx-Engels Werke
  • Sigmund Freud - gesammelte Werke

Links

  • Links zu politischen Eingriffen
  • Wissenschaftliche Links

Newsletteranmeldung

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Diskutieren

Leserinnen und Leser des Kritiknetzes haben die Möglichkeit, alle Artikel in der Facebookseite des Kritiknetzes zu diskutieren.





Home  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kritik - Eine Einführung  |  Mitarbeit  |  RSS